Wiedergewonnene Leichtigkeit

Das sanierte Schauspielhaus zeigt eine neue Offenheit zur Stadt

EP03642-0227_19_700pixel

Das nach einem großen internationalen Wettbewerb im Jahr 1960 von 1965 bis 1970 errichtete Schauspielhaus von Bernhard Pfau bildet zusammen mit dem benachbarten Dreischeibenhaus eines der bedeutendsten Ensembles der Nachkriegsarchitektur. Der Bau, der vor allem wegen seiner organisch geschwungenen Form zu den modernen Architekturikonen gezählt wird, wurde von dem Düsseldorfer Architekturbüro ingenhoven architects umfassend saniert.

Der Architekt Bernhard Pfau (1902–89) war in den 1950er- und 1960er-Jahren gewiss einer der wichtigsten Exponenten einer modernen, weit über das Rheinland hinaus strahlenden Nachkriegsarchitektur. In Düsseldorf, wo nach dem zweiten Weltkrieg in den Bau- und Planungsbehörden zumindest anfangs ein eher konservativer, traditionalistischer Geist vorherrschte, hatte er mit seiner modernen Haltung keinen einfachen Stand. Auch später, als es darum ging, das moderne Erbe zu pflegen und zu schützen, wurden seine Leistungen oft ignoriert: Einige seiner bedeutendsten Gebäude wie das Haus der Glasindustrie unweit von Schloss Jägerhof sind bei späteren Sanierungen entstellt worden. Oder sie konnten einfach mal so abgerissen werden – wie das frühere, als Hochhaus konzipierte Studienhaus nahe des Landtages. Dieser nachlässige Umgang mit einem herausragenden modernen Architekten sollte sich bei der Sanierung des Schauspielhauses nicht wiederholen: Sensibel war mit dem architektonischen Erbe umzugehen und bei aller Anpassung an den heutigen Stand der Technik musste die denkmalgeschützte Bausubstanz umfänglich respektiert werden. Die charakteristische weiße Aluminiumfassade und das Dach – letzteres heute begrünt – sowie die publikumsrelevanten öffentlichen Bereiche samt Beleuchtung und Möblierung wurden aufwendig saniert. Zeitgenössische Ergänzungen nehmen sich in einem matten Schwarz vornehm zurück. Für die Wandverkleidung hat die niederländische Designerin Petra Blaisse charakterstarke Vorhänge entworfen, die abschirmen, aber auch verknüpfen. Die größte strukturelle Veränderung liegt in der Neukonzeption des Haupteingangs, dem Verweben von Schauspielhaus und Stadt: Während sich in Pfaus ursprünglichem Entwurf der Haupteingang am Hofgarten befand, verlegte er ihn unter Einwirkung des damaligen Baudezernenten Friedrich Tamms auf die Seite des Gustav-Gründgens-Platzes, ohne jedoch die innere Infrastruktur neu zu planen. Das nachträglich angebaute, allerdings nie so recht mit dem Gebäude verschmolzene Kassenhäuschen wurde abgerissen und durch einen luftigen Glaspavillon auf dem Gustaf-Gründgens-Platz ersetzt. Ein neuer gläserner Windfang organisiert den Haupteingang neu. Ebenso wurde das bronzierte Glas im Foyer durch Klarglas ersetzt und lässt den Blick erstmals weit durch das Gebäude bis zum Hofgarten mit seinen Magnolien schweifen.

www.ingenhovenarchitects.com

Fotos:

HG Esch
www.hgesch.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|22)

 

Nothing found.

Nachhaltig und zentral

Das neue Hotel „The Cloud One“ überzeugt durch elegante Transparenz und urbane Ausblicke

Historisch & modern

Sanierung und Erweiterung des Crespo Hauses interpretiert ein Stück Frankfurt neu

Gebaute Topografie

Ein Gemeindezentrum im Bergischen fügt den Bestand gemeinschaftsstiftend zusammen

Nothing found.

Ausblick mit Heckentheater

Neu gestalteter Garten präsentiert sich zu jeder Jahreszeit attraktiv

_MG_3295_15_700pixel

Kompaktes Lernzentrum

Das Städtische Gymnasium Haan hat einen nachhaltigen Neubau bekommen

DJI_0016_DIN-A-3_50_700pixel

Transformative Dachlandschaft

Durch Aufstockung wird der Bilker Bunker zu einem der ungewöhnlichsten Wohnstandorte der Stadt

oa_01381_efh_kaarst_dynamische_deckung_dach_fassade_02_19_700pixel

Sichtbare Heimatgefühle

Gleiches Material für Dach und Außenwand gibt dem Zweifamilienhaus ein markantes Gesicht

Leder an der Wand

Zurückhaltende Inneneinrichtung überrascht mit Finessen

DDJ-WH-Schlag-038_15_700pixel

Gefundenes Nest

Ein Einfamilienhaus in Angermund bietet viel Licht und grüne Ausblicke

7-DSC_4392_15_700pixel

Smart, warm und Industrial

Ein Einfamilienhaus verbindet eine aufwendige Innenausstattung mit ausgefeilter Haustechnik