Wiedergewonnene Leichtigkeit

Das sanierte Schauspielhaus zeigt eine neue Offenheit zur Stadt

Das nach einem großen internationalen Wettbewerb im Jahr 1960 von 1965 bis 1970 errichtete Schauspielhaus von Bernhard Pfau bildet zusammen mit dem benachbarten Dreischeibenhaus eines der bedeutendsten Ensembles der Nachkriegsarchitektur. Der Bau, der vor allem wegen seiner organisch geschwungenen Form zu den modernen Architekturikonen gezählt wird, wurde von dem Düsseldorfer Architekturbüro ingenhoven architects umfassend saniert.

Der Architekt Bernhard Pfau (1902–89) war in den 1950er- und 1960er-Jahren gewiss einer der wichtigsten Exponenten einer modernen, weit über das Rheinland hinaus strahlenden Nachkriegsarchitektur. In Düsseldorf, wo nach dem zweiten Weltkrieg in den Bau- und Planungsbehörden zumindest anfangs ein eher konservativer, traditionalistischer Geist vorherrschte, hatte er mit seiner modernen Haltung keinen einfachen Stand. Auch später, als es darum ging, das moderne Erbe zu pflegen und zu schützen, wurden seine Leistungen oft ignoriert: Einige seiner bedeutendsten Gebäude wie das Haus der Glasindustrie unweit von Schloss Jägerhof sind bei späteren Sanierungen entstellt worden. Oder sie konnten einfach mal so abgerissen werden – wie das frühere, als Hochhaus konzipierte Studienhaus nahe des Landtages. Dieser nachlässige Umgang mit einem herausragenden modernen Architekten sollte sich bei der Sanierung des Schauspielhauses nicht wiederholen: Sensibel war mit dem architektonischen Erbe umzugehen und bei aller Anpassung an den heutigen Stand der Technik musste die denkmalgeschützte Bausubstanz umfänglich respektiert werden. Die charakteristische weiße Aluminiumfassade und das Dach – letzteres heute begrünt – sowie die publikumsrelevanten öffentlichen Bereiche samt Beleuchtung und Möblierung wurden aufwendig saniert. Zeitgenössische Ergänzungen nehmen sich in einem matten Schwarz vornehm zurück. Für die Wandverkleidung hat die niederländische Designerin Petra Blaisse charakterstarke Vorhänge entworfen, die abschirmen, aber auch verknüpfen. Die größte strukturelle Veränderung liegt in der Neukonzeption des Haupteingangs, dem Verweben von Schauspielhaus und Stadt: Während sich in Pfaus ursprünglichem Entwurf der Haupteingang am Hofgarten befand, verlegte er ihn unter Einwirkung des damaligen Baudezernenten Friedrich Tamms auf die Seite des Gustav-Gründgens-Platzes, ohne jedoch die innere Infrastruktur neu zu planen. Das nachträglich angebaute, allerdings nie so recht mit dem Gebäude verschmolzene Kassenhäuschen wurde abgerissen und durch einen luftigen Glaspavillon auf dem Gustaf-Gründgens-Platz ersetzt. Ein neuer gläserner Windfang organisiert den Haupteingang neu. Ebenso wurde das bronzierte Glas im Foyer durch Klarglas ersetzt und lässt den Blick erstmals weit durch das Gebäude bis zum Hofgarten mit seinen Magnolien schweifen.

www.ingenhovenarchitects.com

Fotos:

HG Esch
www.hgesch.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|22)

 

Nothing found.

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Nothing found.

Subtiles Fassadenspiel

Ein neues Büro- und Geschäftshaus am Joachim-Erwin-Platz ist transparent und plastisch zugleich

Ressourcenschonend arbeiten

Ressourcenschonend arbeiten

Eine brachliegende Lagerfläche in Derendorf wird zum Büroloft mit Hängematte

2085_M03_19_700pixel

Im Stil der Boiserie

Thelen|Drifte entwickelt ein elegantes, ganzheitliches Wohnkonzept für eine Penthousewohnung

Kontrastreich und zeitlos

Eine Praxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie transformiert den Bestand einer alten Druckerei

Steinhaus_0592-2_700pixel

In Stein gehüllt

Dialog zwischen Gegensatzpaaren schafft perfekte Symbiose

sopranadesign_3_15_700pixel

Schönes für jeden Tag

Petra Hilpert fertigt in ihrer Keramikmanufaktur feine Unikate und Kleinserien

RemoteMediaFile_6554429_0_2021_07_26_07_51_08_begradigt_19_700pixel

Auf verschiedenen Niveaus

Ein Poolgarten schafft unterschiedliche Spiel- und Rückzugszonen

Luftiges Raumwunder

Luftiges Raumwunder

Eine klassische Doppelhaushälfte im Linksrheinischen öffnet sich großzügig nach innen