macht die Dächer grün!

Der Hamburger Preis für Grüne Bauten zeigt, was alles möglich ist

d-dachgarten-frieda-ottensen-C-jochen-stueber2_19_700pixel

Hamburgs Gründächer haben es in sich: Ob Gemüseernte, Gartentraum oder großartige Aussicht – alles ist möglich: Energie gewinnen, seltenen Insekten ein Zuhause bieten und nebenbei das Mikroklima verbessern. Hamburg fördert die Begrünung von Dächern und Fassaden und hat in diesem Jahr zum zweiten Mal den Hamburger Preis für Grüne Bauten vergeben. Die vier Preisträger und drei Auszeichnungen sind noch bis zum 23. Dezember im Rahmen der Ausstellung „Einfach grün – Greening the City“ im AIT-ArchitekturSalon zu sehen.

Auf einem ehemals grauen Bunker entstand in Ottensen der Dachgarten Frieda (Foto oben), den die Bewohner:innen mitten im dichten Quartier gemeinschaftlich pflegen und als Ort der Begegnung nutzen. Das Projekt ist beispielhaft für die Begrünung eines Bestandsgebäudes. Auch die Grüne Oase im zentralen Alt-Wandsbek (Foto unten) befindet sich auf alten Gebäuden. Eine Zisterne unter dem Hof speichert Regenwasser, mit dem wiederum Pflanzen gegossen werden. So wird Regenwasser wieder in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt. Die Pflanzenvielfalt vor Ort bietet Lebensraum für eine Vielzahl an Insekten. Die Dachlandschaft Dock 71 in der HafenCity (Foto nächste Seite oben links) ist ein herausragendes Beispiel für eine gemeinschaftliche Nutzung von Dachflächen. Die unterschiedlichen Dachebenen, Hochbeete und zahlreichen Nischen sind barrierefrei zugänglich. Transparente Wände bieten den vor Ort notwendigen Windschutz für die abwechslungsreiche Bepflanzung mit Stauden, Gräsern und Gehölzen. Eine Außenküche in einem ausrangierten Seecontainer dient der Baugemeinschaft als Angebot für gemeinsame Freizeitgestaltung. Industriehallen, Gewerbeflächen und große Bürogebäude bestimmen weite Teile unserer Stadt. Der aus funktionalen Gründen fast vollständig versiegelte Recyclinghof Wilma-Witte-Stieg in Wandsbek (Foto oben rechts) wird in diesem Kontext als Projekt mit Vorbildcharakter für die Begrünung von großen Dachflächen ausgezeichnet. Auf allen Holz-Neubauten und der Industriehalle befindet sich eine großflächige extensive Dachbegrünung. Sie reguliert den Abfluss von Regenwasser und verbessert die mikroklimatischen Bedingungen. Teile der Dachbegrünung wurden zudem mit einer Photovoltaikanlage zur Stromgewinnung kombiniert. Die Auszeichnungen gingen an den über Fahrrädern schwebenden Gründachteppich in Hoheluft und den Stadtgarten Rothenburgsort mit seiner urbanen Lebensmittelproduktion und die Retentionsdachbegrünungen auf den Wohnungen der SAGA am Weißenberge in Ohlsdorf.

www.hamburg.de/gruendach
www.einfach-gruen.ait-architektursalon.de

Fotos:

Jochen Stüber
www.jochenstueber.de

Andreas Lier
www.lierfoto.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|22)

 

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Malte-Frische-Kra-uter78_15_700pixel

Frisch, regional, nachhaltig

Vom Wochenmarktstand bis vor die Haustür geliefert

a_a_innen_ku-che_2_b_15_700pixel

Ein Stück Industriekultur

Durch Umnutzung entstand in altem Trafoturm neues Leben

06-19_015_3441_19_700pixel

Horizontale Bänder

Die Architektur des Hauses gibt das Thema des Gartens vor

Geradlinig im Schrägen

Ein ehemaliger Ausstellungspavillon in der HafenCity wird zur Augenklinik

2_schneider-schumacher_Plan_c_Joerg_Hempel_19_700pixelb5lmsWvHjNsJl

Gutes tun in Barmbek

Das Haus der Patenschaften von Plan International

IMG-6942_700pixel

Der Kamin als individuelle WärmeInsel

Interview mit Frank Nehry, Vorstand Vereinigte Ofen- und Kaminwerkstätten Hamburg AG

RPKDEU1_167_210_700pixel

Eine Perle in zweiter Reihe

Glückliche Fügung für den Traum vom Familiendomizil

GEMPP-GARTENDESIGN_CUBE-MAGAZIN-7-_15_700pixel

Neu gewonnenes Paradies

Langweilige Rasenflächen wurden in einen Familiengarten zum Leben verwandelt