Im Geiste der Aufbruchsjahre

Umbau und Erweiterung eines Verwaltungsgebäudes der 1950er-Jahre zu einem nachhaltigen Ensemble

01-trt-ar_architekten_foto_ebener_19_700pixel

Es ist eine Hommage an die Nachkriegsarchitektur mit ihren einfachen Konstruktionsprinzipien und reduziertem Materialeinsatz. Zugleich transformiert das von a+r Architekten entworfene Technische Rathaus den Bestand in die Gegenwart. Ergebnis ist ein offenes, bürgernahes Verwaltungsgebäude in ressourcenschonender Bauweise. Die Architekten positionierten den Neubau in Richtung Süden, wo er sich – dem Schwung der Straße folgend – einladend der Innenstadt zuwendet. Ein helles und einladendes Atrium bildet das Herz des Ensembles aus Alt- und Neubau. Teil dieses neuen Zentrums ist die ursprüngliche Fassade des Bestandsgebäudes von 1954. Da der Neubau kompakt angelegt ist, entstand auf der Gebäuderückseite eine wertvolle Freifläche. Als öffentlich zugängliche Grünanlage entlang des Flusses trägt sie zu einer höheren Aufenthaltsqualität im Stadtraum bei.

Insgesamt 220 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen. Dabei steht die Kommunikation der Mitarbeiter untereinander und mit den Besuchern im Mittelpunkt. Blickbeziehungen innerhalb des Gebäudes – teilweise von Büro zu Büro – schaffen dafür die ideale Voraussetzung. Von außen sorgen große, einladende Fenster für eine Architektur der Transparenz. Es gibt Kombi- und Großraumbüros, die ihre Erschließungsflure mit in die Fläche einbeziehen. Außerdem Teeküchen auf jedem Stockwerk sowie eine Cafeteria in einer dem Altbau aufgesetzten Etage in leichter Holzbauweise. Sie ist über eine Dachterrasse mit dem großen Sitzungssaal verbunden. Durch eine separate Erschließung eignet sich dieser Bereich auch für öffentliche Veranstaltungen. Auf dem Niveau der Brunnenstraße entstand ein attraktiver Eingang. Das großzügige Foyer mit integriertem Front Office führt in das neue Atrium.

Wichtig war den Planungsverantwortlichen der „grünen“ Stadt Tübingen auch der Aspekt der Nachhaltigkeit. Ein Kernthema von a+r Architekten, die es mit dem Erhalt des Altbaus und damit einer deutlichen Einsparung sogenannter grauer Energie von Anfang an umsetzten. Auch die Konzeption des Gebäudeverbunds mit einem sehr günstigen Verhältnis der Oberfläche zum Volumen trägt zu einer deutlichen Energieeinsparung bei. Die hoch wärmegedämmte Lochfassade mit einem Fensteranteil von rund 50 Prozent kommt sowohl dem winterlichen als auch dem sommerlichen Wärmeschutz zugute. Damit erreicht das Gebäude den Werten nach Passivhausstandard. Über Geothermie und Solaranlagen wird erneuerbare Energie gewonnen. Nachhaltig sind ebenso der eingesetzte Recy­clingbeton, der geringe Wartungsaufwand der langlebigen Ziegelfassade und die besonders flexiblen Grundrisse.

www.ackermann-raff.de

Fotos:

Marcus Ebener
www.marcus-ebener.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|21)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

2969_220828_22_15_700pixel

Narrative Architektur

Kita-Neubau für drei Gruppen als inspirierendes Werkstatthaus für kindliche Kreativität

DPV_N62_15_700pixel

Modular flexibel

Bürobauten mit unterschiedlichen Anforderungen individuell gestaltet

ZB633-21_15_700pixel

Nachahmenswert

Doppelhaushälfte im Neubaugebiet bietet auf kleiner Fläche zwei Mieteinheiten

Koll1_Kissen_4_15_700pixel

Immer ein Unikat

Lenka Kühnertová bietet Designkonzeptionen für Architektur, Raumausstattung und Mode

FREY_HAUS_RF_20_15_700pixel

Mit neuem Leben erfüllt

Umbau eines lange leer gestandenen Dreifamilienhauses für zwei Familien

KWC04019_15_700pixel

Hoch hinaus

Ein moderner Turm am Neckarufer dockt an ein historisches Mühlengebäude an

mgf_Kuner-Architekten_M36_web_18_19_700pixel

Familienwohnen

Mehrere Hausbausteine passen sich den Bedürfnissen ihrer Bewohner an

Baurmann-Duerr-Gemeindehaus-Weissach-Swen-Carlin-165-Druck_19_700pixel

Neu geordnet

Gebäudeensemble mit neuem Gemeindehaus und vernetzten Plätzen in Hanglage