EIn Ort zum Durchatmen

Ferienhaus am See als erholsame Rückzugsmöglichkeit

neubau_am_see_01_15_700pixel

Einen See vor Augen und den Geruch von Nadelbäumen in der Nase – dieses Ferienhaus, das am Seeufer auf einem 850 m² großen Grundstück realisiert wurde, macht die Schönheit der Natur zum Mitbewohner. Im Stil eines dänischen Sommerhauses vom Architekturbüro Albers erdacht und errichtet, präsentiert sich das Gebäude außen mit einer schwarzen Holzfassade, während es innen durch einen hellen, freundlichen Kern besticht. Weiß- und Grautöne dominieren hier das Bild – ebenso wie hochwertige Möbel aus Eichenholz. Der Bauherr wünschte sich eine puristische Inneneinrichtung, die auf das Wesentliche reduziert ist und nicht von der herrlichen Landschaft ablenkt. Dementsprechend sorgen große Fensteröffnungen für einen ungehinderten Blick in die Umgebung. Der Ausblick ist auch von der Outdoor-Lounge möglich, die sich auf der wettergeschützten Südseite unter einem gläsernen Vordach befindet. Zusätzlich öffnen Schiebeelemente in den Glasfronten im Wohn- und Schlafzimmer das Haus zur Natur.

Innen sorgt die offene Wohnküche mit Kamin und großem Esstisch – das Herzstück des Hauses – für jede Menge gemütliche Geselligkeit. Ein Atrium über dem Wohn- und Esszimmer vermittelt ein großzügiges Wohngefühl, obgleich die Grundfläche des Hauses mit den vorgegeben 50 m² eher knapp bemessen ist. Grund hierfür war unter anderem die Hanglage des Grundstücks, sodass die Abböschung auf die Topografie reagieren musste. Eine andere Schwierigkeit lag in der Gestaltung der Außenanlagen, die durch den sandigen Boden mit geringer Wasserspeicherfähigkeit eine echte Herausforderung darstellte. Indem eine 20 cm starke Mutterbodenschicht aufgebracht und Bewässerungspipelines unterirdisch verlegt wurden, konnte eine Lösung gefunden werden.

Der gesamte Baukörper besteht fast ausschließlich aus Holz. Mit Holzfaserplatten und Holzwolle gedämmt, herrscht in dem Ferienhaus ganzjährig ein wohliges Innenraumklima. Nicht zuletzt trägt dazu auch die Dreifachverglasung bei, die die Bewohner der Jahreszeit entsprechend vor Kälte beziehungsweise Hitze schützt. Für die Fassade kommt nordische Fichte in einer Sonderanfertigung des Herstellers Mocopinus zum Einsatz. In der Holzschutzfarbe Schwarz gestrichen, erinnert der gesamte Look des Gebäudes an skandinavische Dünenhäuser. Dem Wunsch des Bauherrn nach einer ganzheitlichen schwarzen Hülle, die Geborgenheit ausstrahlt und in der Umgebung fast versinkt, wird damit voll und ganz Rechnung getragen.

www.architekt-albers.de

Fotos:

Stefan Gerth

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|22)

Architekten:

Architekturbüro Albers
www.architekt-albers.de

Statik:

Groth Ingenieure
www.groth-baustatik.de

Zimmerarbeiten:

Mohn Zimmerei
www.mohn-holz.de

Dachdeckerei:

Dachklempner Koltermann & Schalt
www.koltermann-schalt.de

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

6050_Su-derfeld_2900_034_c_Daniel_Sumesgutner_15_700pixel

Zeitlos und nachhaltig

Im Quartier Süderfeldpark gehen Natur und Architektur eine Symbiose ein

3331_211025_MB71_4534_pressp_15_700pixel

Ein Gewinn für die City Süd

Ein neues Bürogebäude belebt die City Süd in Hammerbrook

05_Grossmarkt-Theatre-Pavilion_johandehlin_copyright_19_700pixel

Eine smarte Lösung

Der Pavillon für das Theater am Großmarkt ist nachhaltig, flexibel und effizient

Lighthouse-B-sum_Innendesign_Innenarchitektur-DeFries_historisches-Baust-_Bild5_1000x667_bearb_700pixel

Neuer Einsatz für alte Ziegel

Unternehmen bereitet alte Ziegelsteine auf – für Charakterwände mit Geschichte

IMG-5493_10_700pixel

Aus Liebe zu Keramik

Sinikka Harms setzt bei ihren Tellern, Bechern und Schalen auf Naturtöne

01_H1_DFZ_Pergolenviertel2b_Innenhof_suedwest_15_700pixel

Hamburg liebt Backstein

Bauten des Pergolenviertels interpretieren historische Quartiere neu

03-WES-OTTO-Space-Hamburg-Foto-WES_15_700pixel

Belebender Arbeitsboulevard

Gestaltung mit Deutschem Landschaftsarchitektur Preis im Bereich Arbeitsumfeld ausgezeichnet

Barsbuettel_Brombeerkamp_Visualisierung-2_Bonava_15_700pixel

Familienquartier im Grünen

Mit seiner Lage im Grünen vor den Toren Hamburgs ist das Quartier besonders geeignet für Familien mit Kindern.