Perfektes Zusammenspiel

Eine Terrasse und ein Garten werden zu einem Wohlfühlort

Bei der Planung von Wohnhäusern und Innenräumen entstehen die Grundrisse meist in Zusammenarbeit zwischen Bauherrschaft und Architekturbüro. Unabhängig von der Größe der Gebäude ist alles wohl überlegt, gut proportioniert und auf die persönlichen Wünsche und Vorstellungen der künftigen Bewohner:innen abgestimmt. Deshalb studiert das Team von Jensen Landschaftsarchitekten immer schon vor Beginn der Gartenplanung sorgfältig die Grundrisszeichnungen, um Haus und Struktur zu verstehen. Zu einem Haus gehört in der Regel auch immer eine Terrasse. Hierfür wird bereits während der Bauzeit eine angemessene Fläche angelegt. So wie bei dieser Villa, bei der das auf ganzer Breite der Gartenfassade erfolgte.

Alle Versuche, diese XXL-Terrassenfläche so zu möblieren, dass eine ähnliche Gemütlichkeit wie drinnen im Haus entsteht, konnten nur scheitern. So wurde dem Jensen-Team die Aufgabe gestellt, diese Terrassensituation zu verbessern und bestenfalls auch noch durch einen kleinen Pool mit Poolhaus zu ergänzen. Schon bei den ersten Überlegungen wurde klar, dass die große rechteckige Terrasse zugunsten einer Optimierung verkleinert und an die innere Nutzung der Villa angepasst werden musste. „Die Aufenthaltsqualität einer Terrasse ist abhängig von ihrer Entfernung zur Küche“ – dieser Grundsatz von Sebastian Jensen spielte dabei eine zentrale Rolle. Das Zusammenspiel von Küche, Terrassentür, Entfernung zum Tisch und freiem Blick in den Garten muss einfach passen. Dazu gehört auch die Möglichkeit, in unmittelbarer Umgebung Kissen und Auflagen schnell und trocken parat zu haben. Hierfür eignen sich wetterfeste Gartenschränke, Sideboards oder eine nahegelegene Gartenbox. Ein guter Schirm spendet immer ein behagliches Gefühl und erhöht durch den Witterungsschutz die Aufenthaltsqualität enorm. Ein Freiarm- oder Ampelschirm steht zusammengefaltet außerhalb des Blickfelds, geöffnet überspannt er mit vier mal vier Metern die gesamte Terrassenfläche. Eine neue niedrige Mauer, die die Optik der Hausfassade aufgreift, bietet neben der räumlichen Fassung auch zusätzliche Sitzmöglichkeiten.

Die Positionierung des Schwimmbeckens ist auf den Sonnenverlauf und die benachbarten hohen Bäume abgestimmt. Weil alle Materialien unter Wasser ganz anders wirken als „trocken“ in der Ausstellung, war der Besuch einiger vom Büro Jensen geplanter Gärten mit Pool bei der Findung der Ausstattung und Oberfläche des Beckens sehr hilfreich: Ein Fertigbecken von Riviera mit einer Oberfläche aus Glasmosaik wurde ausgewählt. Das Poolhaus mit Umkleideraum und WC ist eine perfekte Ergänzung, der offene Bereich zum Wasser hin dient als gemütliche Lounge in der Abendsonne.

www.jensen-landschaftsarchitekten.de

Foto:
Tom Bendix
www.tombendix.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|25)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Abbildung-1-H_15_700pixel

Stadthäuser an der Alster

Historische Typologie modern interpretiert

Pause mit Aussicht

Die Grundschule Am Baakenhafen ist der Mittelpunkt des dicht bewohnten Quartiers

_LP_3255-HDR-foto-jakob-boerner_19_700pixel

Auf Entdeckungsreise

Die neue Kita am Friedrich-Frank-Bogen begeistert die Kinder

Lorichsstrasse_06_15_700pixel

Lebensraum Dach

Aus Trockenböden entstehen attraktive Wohnungen

d-dachgarten-frieda-ottensen-C-jochen-stueber2_19_700pixel

macht die Dächer grün!

Der Hamburger Preis für Grüne Bauten zeigt, was alles möglich ist

_DSC4018_15_700pixel

Wie wird ein Büro sexy?

Eine Kommunikationsagentur zeigt es: Durch schöne Räume!

_DSC9073_15_700pixel

Grün tut gut

Nachhaltigkeit und eine neue Arbeitswelt mit einer offenen und kommunikativen Atmosphäre