Schaufenster der Wissenschaft

Ein weiterer Baustein für die Science City in Bahrenfeld

Bis 2040 wird der Forschungsstandort in Bahrenfeld rund um das DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) zur Science City Hamburg ausgebaut. Es sind vielfältige Forschungs- und Büroflächen in Kombination mit rund 2.500 Wohnungen sowie ausgedehnten Frei-, Grün- und Erholungsflächen vorgesehen. Die prägnante Ringform des DESY Teilchenbeschleunigers soll zu einem begrünten Ringboulevard ausgebaut werden. Die urban verdichteten Zentren Science City West und Science City Ost entstehen zu beiden Seiten der Luruper Chaussee. Perspektivisch wird die Universität Hamburg hier die naturwissenschaftlichen Fakultäten konzentrieren.

In diesem Kontext, und als einer der ersten Neubauten der Science City West, ist das Forschungsgebäude des „Hamburg Advanced Research Centre for Bioorganic Chemistry“, kurz HARBOR, von Nickl & Partner Architekten fertiggestellt worden. Es hat seinen Standort an einem wichtigen Knotenpunkt des Entwicklungsgebiets. Mit dem Projekt soll an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg die Infrastruktur für Experimente mit ultrakurzer Zeitauflösung an molekularbiologischen Systemen geschaffen werden. Ein internationales Forscherteam aus rund 120 Wissenschaftler:innen der Disziplinen Nanophysik, Chemie und Strukturbiologie wird hier Methoden zur Auflösung und Kontrolle von Prozessen in Molekülen mithilfe von Licht entwickeln.

Das Raumprogramm besteht zu großen Teilen aus fensterlosen Laboren und Technikflächen. Um es gemäß der Zielvorgabe von Offenheit und Transparenz umzusetzen, gliederte das Büro das Volumen in zwei ineinandergreifende L-Formen, die einen Innenhof umschließen. Zum Platz hin sind auf drei Geschossen die Büro- und Besprechungsflächen angeordnet. Der zweite Gebäuderiegel nimmt sämtliche Laborbereiche auf: Öffentlichkeitsnahes Arbeiten und Diskutieren nach außen – zurückgezogenes Messen und Forschen nach innen. Das gläserne Foyer im Erdgeschoss erlaubt Einblicke über den Innenhof bis hin zu den Forschungsbereichen. Der ebenfalls gläserne Konferenz- und Seminarraum, prominent an der Ecke positioniert, wird zum Schaukasten des Gebäudes. Eine schlanke Freitreppe führt vom Foyer über die Büroebenen bis zur Dachterrasse, ein halböffentlicher Raum mit Blick über den Ringboulevard. Die Fassadenverkleidung aus stranggepresster Keramik stellt eine interessante Lösung dar. Die kleinteilige, vertikale Struktur der Platten schafft aus der Ferne ein homogenes Fassadenbild und belebt in der Nähe die großen, opaken Flächen im Bereich der physikalischen Labore und der Technikräume. Rostpigmente in der Glasur erzeugen eine besondere Tiefe und schillernde Vielfalt. Die langgezogenen Fensterbänder setzen sich vor diesem Hintergrund als helle, klare Einschnitte ab. Einen besonderen Akzent zum Platz hin setzt der Ausschnitt der Dachterrasse.

www.nickl-partner.com

Fotos:
Werner Huthmacher
huthmacher-data.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|24)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

wbs_baid_martinhaag_01_10_700pixel

Fassade gerettet

Intelligente Nachverdichtung bewahrt Stadtbild und schafft neuen Wohnraum

Licht schafft Raum

Licht schafft Raum

Gestaltungsprinzipien des Gebäudes bestimmten auch den Rahmen für die Lichtplanung

Mehr Sein als Schein

Mehr Sein als Schein

Drei Wohnungen mit eigenem Eingang in einem Gebäude

_DSC9073_15_700pixel

Grün tut gut

Nachhaltigkeit und eine neue Arbeitswelt mit einer offenen und kommunikativen Atmosphäre

4_Kardorff_Montblanc_Daniel-Schaefer_19b_700pixel

Ins rechte Licht gerückt

Eine anspruchsvolle Beleuchtungsplanung macht das Montblanc-Haus zum Gesamtkunstwerk

Die Kanzlei der Zukunft

Konzepte des Wellbeing und New Work werden den heutigen Bedürfnissen gerecht

23110512-DeFries-historischer-Verblender-Stettin-14-_bearb_700pixel_700pixel_700pixelsxvT4To6yd8wr

Neuer Einsatz für alte Ziegel

Unternehmen bereitet alte Ziegelsteine auf – für Charakterwände mit Geschichte

06-19_015_3441_19_700pixel

Horizontale Bänder

Die Architektur des Hauses gibt das Thema des Gartens vor