Schaufenster der Wissenschaft

Ein weiterer Baustein für die Science City in Bahrenfeld

Bis 2040 wird der Forschungsstandort in Bahrenfeld rund um das DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) zur Science City Hamburg ausgebaut. Es sind vielfältige Forschungs- und Büroflächen in Kombination mit rund 2.500 Wohnungen sowie ausgedehnten Frei-, Grün- und Erholungsflächen vorgesehen. Die prägnante Ringform des DESY Teilchenbeschleunigers soll zu einem begrünten Ringboulevard ausgebaut werden. Die urban verdichteten Zentren Science City West und Science City Ost entstehen zu beiden Seiten der Luruper Chaussee. Perspektivisch wird die Universität Hamburg hier die naturwissenschaftlichen Fakultäten konzentrieren.

In diesem Kontext, und als einer der ersten Neubauten der Science City West, ist das Forschungsgebäude des „Hamburg Advanced Research Centre for Bioorganic Chemistry“, kurz HARBOR, von Nickl & Partner Architekten fertiggestellt worden. Es hat seinen Standort an einem wichtigen Knotenpunkt des Entwicklungsgebiets. Mit dem Projekt soll an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg die Infrastruktur für Experimente mit ultrakurzer Zeitauflösung an molekularbiologischen Systemen geschaffen werden. Ein internationales Forscherteam aus rund 120 Wissenschaftler:innen der Disziplinen Nanophysik, Chemie und Strukturbiologie wird hier Methoden zur Auflösung und Kontrolle von Prozessen in Molekülen mithilfe von Licht entwickeln.

Das Raumprogramm besteht zu großen Teilen aus fensterlosen Laboren und Technikflächen. Um es gemäß der Zielvorgabe von Offenheit und Transparenz umzusetzen, gliederte das Büro das Volumen in zwei ineinandergreifende L-Formen, die einen Innenhof umschließen. Zum Platz hin sind auf drei Geschossen die Büro- und Besprechungsflächen angeordnet. Der zweite Gebäuderiegel nimmt sämtliche Laborbereiche auf: Öffentlichkeitsnahes Arbeiten und Diskutieren nach außen – zurückgezogenes Messen und Forschen nach innen. Das gläserne Foyer im Erdgeschoss erlaubt Einblicke über den Innenhof bis hin zu den Forschungsbereichen. Der ebenfalls gläserne Konferenz- und Seminarraum, prominent an der Ecke positioniert, wird zum Schaukasten des Gebäudes. Eine schlanke Freitreppe führt vom Foyer über die Büroebenen bis zur Dachterrasse, ein halböffentlicher Raum mit Blick über den Ringboulevard. Die Fassadenverkleidung aus stranggepresster Keramik stellt eine interessante Lösung dar. Die kleinteilige, vertikale Struktur der Platten schafft aus der Ferne ein homogenes Fassadenbild und belebt in der Nähe die großen, opaken Flächen im Bereich der physikalischen Labore und der Technikräume. Rostpigmente in der Glasur erzeugen eine besondere Tiefe und schillernde Vielfalt. Die langgezogenen Fensterbänder setzen sich vor diesem Hintergrund als helle, klare Einschnitte ab. Einen besonderen Akzent zum Platz hin setzt der Ausschnitt der Dachterrasse.

www.nickl-partner.com

Fotos:
Werner Huthmacher
huthmacher-data.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|24)

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

warburgstrasse-hamburg-wohnung-design-private-luxury-innenarchitektur-formwaende-00_15_700pixel

Ressource Raum

Geschickte Lösungen ermöglichen komfortables Wohnen auf kleinster Fläche

Willkommen am Wasser

Die Waterlofts bieten komfortable Wohnvielfalt in urbanem Umfeld

3473_17_DS_15_700pixel

Neues Leben im alten Haus

Ein denkmalgeschütztes Reihenhaus wurde zum individuellen Zuhause

01_19_700pixelfitf31wMS9KhV

Blick in die Landschaft

Umbau und Erweiterung schaffen ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Zuhause für eine Familie

_DSC4018_15_700pixel

Wie wird ein Büro sexy?

Eine Kommunikationsagentur zeigt es: Durch schöne Räume!

1806271310_6279_44_700pixel

Marsch statt Mittelmeer

Die Architekten haben mit den beiden würfelförmigen Haushälften auch zwei Gegenpole für die Nutzung geschaffen, die sowohl dem Bedürfnis nach Ruhe…

1-Neubau-Vertriebszentrum-Firma-Clage_15_700pixel

Zukunftsorientiert

Verwaltungssitz und Ausstellungswelt in gestalterischer Einheit erfreuen Mitarbeiter und Besucher

HWS_DJI_0452_19_700pixel

Micro Living in Ottensen

Die Wohnanlage Urban Living wurde effizient und planungssicher umgesetzt