Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Holzstiltüren, Fischgrät- und Stäbchenparkett, eine gewundene Holztreppe und die hohen, mit Stuck reich verzierten Decken: Die Substanz des Wohn- und Geschäftshauses aus dem Ende des 19. Jahrhunderts verfügte noch über das, was man gemeinhin als Altbaucharme bezeichnet. Der Eigentümer und Bauherr wollte, dass die Erhaltung der teilweise denkmalgeschützten Bausubstanz und die Umsetzung von Anforderungen an eine moderne Arbeitswelt Hand in Hand gehen. Zudem sollte ein Teil des Hauses für Apartments genutzt werden. Das Düsseldorfer Büro Anna Wollenberg Architektur entwickelte einen Umbau, der Tradition und Innovation auf dezente Weise miteinander in Einklang bringt, etwa indem er die notwendige Gebäudetechnik nahezu unsichtbar werden lässt.

Ein entscheidender Aspekt der Nutzung des Hauses liegt darin, dass Büro- und Verwaltungsflächen gleichzeitig Räume zum Arbeiten, aber auch Fläche für Ausstellungen, kulturelle Begegnung und auch Wohnraum sind. Durch die vielfältige, multifunktionelle Nutzungsmöglichkeit wird das Haus nachhaltig belebt. Entsprechend mussten die verschiedenen Räume flexibel bleiben und wandelbar sein. Zur Leitidee wurde für die Architekten der Gedanke, dass die Räume die Geschichte der Nutzenden widerspiegeln, andererseits aber auch die Geschichte des Hauses erzählen und würdigen.  Deshalb wurden historische Raumstrukturen einerseits möglichst authentisch wiederhergestellt, andererseits aber auch in den Kontext der jetzigen Nutzung als Arbeitsweit, Kultur- und Begegnungsort sowie Wohnraum gestellt. Die historischen Bauteile wurden dabei bestmöglich erhalten, restauriert und aufgearbeitet. Neue Gebäudetechnik wurde auf kreative Weise möglichst unsichtbar integriert.

Eine große Herausforderung des Umbaus, der im laufenden Betrieb erfolgte, bildete die opulent dekorierte Stuckdecke, die unter Denkmalschutz steht. Um auch hier die Raumakustik zu optimieren, konnten keine Veränderungen an der Decke vorgenommen werden. Zusammen mit dem Hersteller Rockfon entwickelten die Architekten eine maßgeschneiderte Lösung: Durch Vorsatzschalen an den Wänden, die mit einem speziellen Absorber ausgestattet sind, fast unsichtbar und doch nicht nur in akustischer Hinsicht effizient, lassen sich die Wände gleichzeitig als Galeriefläche für sehr filigrane Kunstwerke nutzen. Vom ausgebauten Spitzboden bis hin zum reaktivierten Innenhof – entstanden ist so ein neuer Arbeits-, Begegnungs- und Wohnort, der die historische Substanz des Gebäudes mit Funktionalität passgenau verbindet.

www.annawollenberg.de

Fotos:
Büro Luigs
www.bueroluigs.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|25)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Nothing found.

Schumann28_700pixel

Skulpturales Spiel

Eine Villa besticht durch ihre plastische Komposition und Reduktion

005_jk180614_15_700pixel

Einfühlsam erneuert

Ein Umbau, der das Haus einfühlsam erweitert, ohne es in seiner lieb gewonnenen bauzeittypischen Gestalt zu verändern

Vorderansicht_15_700pixelwpnJGV42CsEwQ

Modern im historischen Ambiente

Ein alter Verwaltungsbau in der Neuen Bahnstadt wurde in Bürolofts transformiert

32885_Krefeld_0709_700pixel

Geöffneter Monolith

Eine Villa im Wald beeindruckt durch vielfältige Sichtbezüge in den Außenraum

JS_SB_Lindner_Congress_Hotel_-5_15_700pixel

Panorama Pur

Ein Congress Hotel in Lörick wird von einer neuen Beletage gekrönt

Roh und edel

Aus einer Tiefgarage in der Merkur Spiel-Arena wird eine flexible Tagungs- und Eventlocation

RemoteMediaFile_6554429_0_2021_07_26_07_51_08_begradigt_19_700pixel

Auf verschiedenen Niveaus

Ein Poolgarten schafft unterschiedliche Spiel- und Rückzugszonen

B_Nidus_Swidbert_111-Panorama_15_700pixel

Gelungener Dialog

Zeitgemäßes Wohnen in historischem Stadthaus in Kaiserswerth