Aller guten Dinge sind drei

Architekturbüro setzt dritte Büroerweiterung im historischen Vierkanthof um

Im Rahmen der Sanierung des alten Vierkanthofes Haus Radong in Meerbusch aus dem Jahre 1895 realisierte das Architekturbüro mo.studio bereits vor einigen Jahren ein Büro für sich – inklusive Ausstellungsfläche. Das ursprüngliche Erscheinungsbild wurde dabei wiederhergestellt, während das Innere den heutigen Ansprüchen an eine moderne Arbeitswelt entsprechend optimiert wurde. Das Ergebnis ist ein spannender Kontrast zwischen Alt und Neu, zwischen Historie und dem Hier und Jetzt.

Nun stand nach einer zweiten Erweiterung ein dritter Umbau im denkmalgeschützten Vierkant­hof an. Und zwar ging es um die Erschließung eines neuen Bürotrakts, in dem repräsentative Flächen für CEO, CFO und die Buchhaltung realisiert werden sollten. Als Ort hierfür hatte sich das Unternehmen eine ehemalige Lagerhalle ausgeguckt, die an das mo.office II angrenzt und die in moderne Büroräume umgenutzt werden sollte. Während das Erdgeschoss als Parkgarage erschlossen wurde, entstand im Obergeschoss die neue Bürofläche, die über den gemeinsamen Eingang des Foyers zu erreichen ist. Sie gliedert sich über zwei Etagen, die durch einen großzügigen Luftraum bestechen und sowohl geschlossene als auch offene Arbeitsplätze umfassen. „Im Fokus stand eine offene Wahrnehmung des Raumes, wobei zugleich die erforderliche Privatsphäre der einzelnen Arbeitsplätze berücksichtigt werden sollte“, erklärt Geschäftsführer Oliver Bloch. Zentrum des neuen Bürotraktes ist der gläserne Meetingraum, der sich mittig im Raum befindet und somit „umlaufbar“ ist. Die geschlossenen Räume sind jeweils an den Giebelseiten untergebracht, die im Obergeschoss über einen breiten Steg miteinander verbunden sind. Der Steg hingegen fungiert nicht nur als Verbindungselement, sondern kann auch als offene Arbeitsfläche genutzt werden. Insgesamt erstreckt sich die dritte Büroerweiterung über eine Fläche von 330 m². Auf Grundlage des bestehenden Designs des Architekturbüros wurde diese in den Farben Schwarz und Weiß gestaltet.

Ein Großteil der Innenausstattung und Möbel stammt aus der Feder und Produktion der hauseigenen Manufaktur. Als Ergänzung dazu runden exklusive Marken wie Vitra mit der All Black und Jean Prouvé Serie sowie der hochwertige Leuchtenhersteller Viabizzuno das Interieurkonzept ab. Ebenso wie die beiden ersten Umbauten erhielt auch diese Erweiterung einen fugenlosen, weißen Pandomo-Bodenbelag auf Zementbasis. Für die Wand- und Deckenverkleidungen wurde teils mit schwarz geölten MDF-Platten, teils mit weißem Gipskarton gearbeitet. Mit dem Ergebnis, dass im Gesamtbild alle Erweiterungen – auch wenn sie zeitversetzt durchgeführt wurden – wie aus einem Guss wirken.

www.mo-studio.de

Fotos:

Julia Reschucha
www.juliareschucha.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|21)

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

64-DSC_1574_19_700pixel

Smarte Altbaumoderne

Die Sanierung einer Stadtvilla in Bilk setzt auf perfekte Lichtplanung und Haustechnik

Titelbild_15_700pixel

Unaufgeregt und repräsentativ

Neue Parteizentrale der SPD besticht durch ihre facettenreiche Fassade

7RM4_059393_4_5P5r2-4k_15_700pixelaRHEEKViM6DYv

Ein Stück Stadtteilgeschichte

In Anlehnung an die historische Backsteinarchitektur entschied sich Bahners für einen Wiederaufbau in Form eines Mehrfamilienhauses mit sieben…

_DSC2229_15_700pixel

Behaglich heilend

Ein Augenzentrum in Oberkassel überrascht durch sein stimmungsvolles Interieur

10_Reitz14_15_700pixel

Tradiertes Übersetzen

Ein Familiendomizil wird mit Respekt vor dem Bestand modernisiert

_52A1589-1_19_700pixel

Wohnvielfalt im Grünen

Drei Wohnhäuser in Stockum bieten einen maximalen Wohnungsmix und bilden doch ein Ensemble

Wohnkompanie-Willstaetterstr-12-2017-13278-Arbeit-Kueche_15_700pixel

Zwischennutzung im eigenen Stil

Unverwechselbare Raumgestaltung mit Elementen der Corporate Identity

DDJ-WHIDL19-007_19_700pixel

Die Wand als Hauptakteur

Eine Stadtvilla in Lank-Latum verbindet auf effektvolle Weise Offenheit und Privatsphäre