Offen und inspirierend

Multifunktionale Fläche für kreativen Austausch und agiles Arbeiten spiegelt die Unternehmenskultur

Im Herzen des Bosch Campus haben Scope Architekten eine bestehende Kreativfläche neu konzipiert. Ziel der Planungen war es, der 600 m² umfassenden Fläche durch eine klare und funktionale Gestaltung ein modernes Update zu verleihen. Im 12. Obergeschoss des Hauptgebäudes innerhalb des Campus gelegen, bietet der neu gestaltete, multifunktionale Bereich mit dem Namen „Platform 12“ eine inspirierende Umgebung sowohl für fachlichen Austausch und agiles Arbeiten, als auch für den Empfang internationaler Gäste und für unterschiedlichste Veranstaltungen – von Workshops bis hin zu Tagungen ist hier alles möglich.

Prägendes Element der Kreativfläche sind die bodentiefen Fenster mit Fernblick in die Umgebung. Sie bringen nicht nur viel Tageslicht in den Raum, sondern vermitteln auch ein Gefühl von Offenheit und Weite. Begrünte Bereiche erzeugen in ihrer natürlichen Frische einen spannenden Komplementärkontrast zu den klar strukturierten Metallrahmen, lackiert in der Unternehmensfarbe Rot. Diese Rahmenelemente integrieren neben der Begrünung auch Vorhänge, mit denen sich die Fläche flexibel und bei Bedarf in Bereiche zonieren lässt. Zudem setzen sie auffallende Akzente. Insgesamt werden kräftige Rottöne als Highlights eingesetzt, um entsprechend der Farbwirkung von Rot eine progressive und gleichzeitig einladende Atmosphäre zu schaffen. Intarsien im Linoleum-Boden verstärken, in Verbindung mit den Wandfarben, optisch die Dreidimensionalität im Raum. Schablonierte Grafikelemente „schwingen“ sich entlang der Wände durch die Räume und präsentieren dabei Leitsätze sowie internationale Botschaften des Unternehmens.

Rollbare Stehtische und Whiteboards eignen sich vor allem für kreative Teamarbeit sowie agile Workshops, die auf Methoden wie Design Thinking basieren. Platz für ungestörte Gespräche in privater Atmosphäre findet sich in der Telefonbox. Akustisch wirksame Decken dämpfen die Geräuschkulisse. Der Raum ist in vier Bereiche unterteilt, darunter drei flexible Workshopbereiche mit Stehtischen sowie ein Eventbereich, der sich mit einer rollbaren Tribüne und variabler Bestuhlung vielseitig nutzen lässt. In die Teeküche mit angenehm ruhiger Beleuchtung und einem Stehtisch trifft man sich gerne zu einer Pause mit informellen Gesprächen. Auch in diesem Bereich spielt das Rot eine wesentliche Rolle. Eine gemütliche Sitzmöglichkeit fördert den spontanen Austausch.

www.scopeoffice.de

Fotos:
Markus Guhl
www.architekturfotograf-markus-guhl.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|25)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

HLC_steimle_architekten_220417_001_15_700pixel5luWI7VweBwKa

Privat und Gemeinschaftlich

Bahnhofsnahes Stadtquartier mit verbindender Erdgeschosszone und geschützten Höfen

Trinkglas_2_15_700pixel

Handwerk trifft Design

Markus Schäfer verleiht alten Dingen neuen Glanz

Neu im Ensemble

Rathaus mit Vorplatz fungiert als Gelenk und verbindet die einzelnen Ortsstrukturen

_KAP9460_19_700pixel

Lässig, chillig, Toll beleuchtet

Neu gestalteter Garten mit Pool und Liegeflächen auf fahrbarer Abdeckung

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

Caring & Sharing Space

Identitätsstiftende Unternehmensräume bieten vielfältigste Möglichkeiten für Kommunikation

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

VSB_2012-04-24_133_15_700pixel

Große Klarheit

Die Innenarchitektur und Möblierung führt die klar geometrisch geordneten Strukturen der Gebäudearchitektur im Inneren fort.