Grau raus – Farben rein

Ein ehemals versiegelter Innenhof wird zur grünen Oase

Wie in zentraler Frankfurter Lage der Innenhof eines Bürogebäudes auch unter etwas herausfordernden Bedingungen begrünt werden kann, zeigt die Arbeit von Ute Wittich Gartenarchitektur. Denn wo ehemals auf Betonplatten nicht genutzte Sitzgelegenheiten standen, naschen nun nicht nur Mitarbeitende Beeren von den gepflanzten Sträuchern, sondern fühlten sich schon nach kurzer Zeit die ersten Vögel, Bienen, Hummeln und Schmetterlinge wohl. Da sechs Geschosse den Hof umgeben, konnten die Betonplatten nur mit einem hohen Kran über die Gebäude hinweg abtransportiert werden, und das Pflanzsubstrat musste später durch die Büroräume mit dicken Schläuchen in den Hof eingeblasen werden. Bei ihrer Planung musste die Landschaftsplanerin außerdem die darunterliegende Tiefgarage berücksichtigen. 

Eine farbenreiche und vor allem nachhaltige und insektenfreundliche Pflanzenvielfalt belebt nun den Innenhof. Zahlreiche Stauden blühen vom zeitigen Frühjahr an durch das ganze Jahr hinweg, dann im Wechsel mit vielen Narzissen, Tulpen & Co. bis in den Herbst hinein. Die Highlights sind unter anderem verschiedene japanische Ahorne, die im Herbst ihre flammende Färbung zeigen und durch sehr zurückhaltende kleine Bodenspots in den frühen Morgenstunden oder gegen Abend angeleuchtet werden (Lichtverschmutzung zu vermeiden, ist Ute Wittich ein wichtiges Anliegen) wie auch Pfaffenhütchen mit ihrer spektakulären roten Farbe im Herbst. Ein besonderer Hingucker sind zu jeder Jahreszeit die sechs Hochstamm-Hortensien, deren Blüten sich von einem hellen Grün-Weiß im Laufe des Sommers und im Herbst zu einem intensiven Rosa und später Dunkelrot einfärben. Sie wachsen vor dem großen Konferenzsaal und bilden den Abschluss der kleinen Raucherterrasse und schützen durch ihre Wuchsform vor unerwünschten Einblicken. Sensoren steuern übrigens die automatische Bewässerung, die dadurch wassersparend ist und nur in den Nachtstunden läuft.

Die Maßnahme war Teil des Programms „Frankfurt frischt auf“, das die Stadt Frankfurt aufgelegt hatte, um durch Dach- und Fassadenbegrünungen sowie dem Begrünen von Innenhöfen die Stadt klimafreundlicher zu machen.

www.utewittich.de 

Fotos:

Ute Wittich

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|24)

 

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

NK_23_1922_15_700pixel

Lebenswert

Ein familienfreundliches und naturbezogenes Wohnquartier bietet viel Raum für Gemeinschaft

19_GOLD_F_Wohnen_15_700pixel

Geglückte Verbindung

Moderner Anbau macht aus kleiner Altbauwohnung ein Familiendomizil

221223A_Kontorhaus_2842-Pano_19_700pixel

Wohnlich & funktional

Marketingsuite empfängt Besucher:innen mit zeitgemäßem Designkonzept

Seedammweg40_050_15_700pixel

Verbindung & Rückzug

Verbindende Elemente des Eltern- vom Kindertraktes sind das zentral gelegene Treppenhaus sowie – als kommunikatives Zentrum – der Wohn-Ess-Bereich.……

Davide-Malberti_CEO_color_10_700pixel

Innovativ, modern und nachhaltig

CUBE im Gespräch mit Rimadesio über italienisches Design und ökologische Verantwortung

Junges Gesicht und alte Seele

Neue Elemente kontrastieren dezent mit historischem Bestand