Genial durchdacht

Ein Raummöbel mehr, einige Wände weniger – fertig!

HM_180925-EY-045_15_700pixel

Eine relativ kleine Dachgeschosswohnung in Mitte, verwinkelt und relativ duster mit recht geringem bis gar keinem Stauraum, sollte in eine geräumigere Wohnung für ein Paar umgebaut und modernisiert werden. Zum Wunschpaket gehörte eine „Bleibe“ für die stattliche Schuhsammlung der Bewohner, generell mehr Platz und eine Nutzungsmöglichkeit für das steile Dach mit einer zweiten Ebene.

Einige verblüffende und geniale Raumlösungen erdachten sich die Berliner Architekten Anita Eyrich und Christian Hertweck. Zunächst wurde im Eingangsbereich ein mächtiges Schuhregal geschaffen, das vom Boden bis zur Decke reicht und gleich beim Betreten der Wohnung eine heimelige Atmosphäre schafft. Von hier gelangt man zum Wohn- und Esszimmer, das nun, nach Entfernung aller überflüssigen Wände, groß, geräumig und vor allem hell ist. Nun haben die Bewohner einen – fast – offenen Grundriss. Essen, Wohnen und die Küche sind über Eck vereint zu einem Raum – lediglich das Schlafzimmer und die Sanitärräume sind separat.

Den Wohnraum bestimmt ein alles dominierendes Raummöbel, was zugleich mit einer integrierten Treppe in das Obergeschoss führt. Was dieses Raummöbel alles kann, ist absolut verblüffend und clever: Die Seitenwände sind soweit möglich mit Fächern als Stauraum versehen. Eine offen gelassene Nische ist entweder Durchblick oder Sitz- und Schmökerecke. Die Treppe hat unten noch ein Podest, das wiederum als Stauraum ausgebildet ist und als erste Treppenstufe fungiert. Und noch mehr: Das Raummöbel ist zudem noch die Auflage für die Zwischendecke, den Boden des Obergeschosses.

Oben entsteht eine offene Plattform, die multifunktional genutzt werden kann – als Leseraum, Arbeitsfläche, Trainingsraum oder zum Schlafen. Mit ihrem Linoleumboden in einem sanften Rotton bildet sie einen angenehmen Kontrast zur braunen Treppe und den weißen Räumen unten. Auch ein Hochbett gibt es hier oben, eine Nische, die als Schlafkoje oder Rückzugsraum dient.

Diese Maßnahmen haben nicht nur dafür gesorgt, dass die Wohnung ihren Charakter vollkommen verändert hat, sie ist sicher auch um ein Drittel größer geworden.

www.eharchitekten.de

Fotos:

Henning Moser
www.henningmoser.de

(Erschienen in CUBE Berlin 04|22)

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

1545_KaiserFriedrichStr_25_7097_15_700pixel

Lückenlos und grün

Neubauensemble schließt eine Baulücke in Charlottenburg

20-07-Bouchestrasse-0926_10_700pixel

Der Trick mit der Box

Eine einfache, aber geniale Idee für eine Penthousewohnung

17-Ramboll_Berlin_Lounge_B_copyrights_PLY_Atelier_foto_Anne_Deppe_15_700pixel

Ideen für nachhaltigen Wandel

Designkonzept und Raumgestaltung passgenau umgesetzt

ES_Haus-Lademann_071_15_700pixelkmEFvMlv9t82z

Besonders wohnen

Behutsame Sanierung eines Gründerzeitgebäudes an der Spree

Perfekt wie ein Maßanzug

Ein Penthouse auf einem denkmalgeschützten Prachtgebäude auf der Fischerinsel

Neue Farben für die Politik

Zusätzliches Regierungsgebäude am Band des Bundes

220628_LNX_0105_crop_15_700pixel

Neues Heim für Kunst und Sammler

Aus zwei kleinen Dachwohnungen wurde eine große

Wilmina-Hotelhof-Fassade_PP-1910-20_-C-Wilmina_pp_19_700pixel

Im Kittchen sind noch Zimmer frei

Ein Gefängnis verwandelt sich in ein Hotel – und ein Gericht wird zum Kunst- und Kulturraum