Lückenlos und grün

Neubauensemble schließt eine Baulücke in Charlottenburg

Ein Neubau, der sich in eine denkmalgeschützte gründerzeitliche Nachbarschaft einfügen soll, ist keine leichte Operation. Da ist ein medizinischer Vergleich gar nicht so abwegig: Es erfordert viel Fingerspitzengefühl, sich stilistisch nicht zu vergreifen – schnell ist aus Mangel an Sensibilität ein gewachsenes Ensemble zerstört. &Mica – bisher als Michels Architekturbüro firmierend – ist dieses Kunststück in der Kaiser-Friedrich-Straße gelungen. In die scheinbar kleine Lücke zwischen der Hausnummer 24 und 26 fügt sich das Vordergebäude des neuen Geschosswohnungsbaus ein, fast als hätte er schon immer hier gestanden. Freilich klarer und mit weniger Verschnörkelungen als die Nachbarn zur Linken und zur Rechten.

Im Hinterhof gibt es ein verzweigtes Rückgebäude, das das Bauvolumen mindestens verdreifacht. Die Baumasse im Hof ist in mehrere Gebäudeteile unterteilt, die dabei nicht als Lückenbüßer fungieren, sondern der Nachverdichtung dienen. Der sieben Geschosse hohe Bau wurde so in die Baulücke eingepasst, dass drei Höfe entstanden und so der öffentliche Außenraum ausgedehnt wird. Um bei den engen Platzverhältnissen genügend Lichteinfall zu ermöglichen, wurde bei der Fassadengestaltung großzügig mit Glas gearbeitet. Dank vorgefertigter Bauelemente, beispielsweise bei den montagefertigen Balkonen, konnte der Bauprozess beschleunigt werden.

So großzügig die Hinterhöfe einst auch waren – heute, angesichts des Mangels an Wohnraum, waren die Architekten mit der Aufgabe konfrontiert, Wohnungen zu schaffen und gleichzeitig eine erdrückende Enge zu vermeiden. Auf einer Bruttogeschossfläche von ca. 8.900 m² – die drei entstandenen Höfe miteingerechnet – wurden circa 5.000 m² Wohnfläche geschaffen. Es entstanden Wohnungen mit einer Größe zwischen 35 und 125 m². Das Staffelgeschoss beherbergt großzügige Penthouses mit eigenen Dachterrassen, während die Erdgeschosswohnungen direkt in den Hof führen. Private Gärten sowie eine gemeinschaftlich genutzte Grünfläche sind über großzügige Durchgänge verbunden. Zudem gibt es Loggien und Balkongärten für individuelle Bepflanzungen. Das Grün trägt entscheidend zur Lebensqualität bei. Stahlgeländer in Kölner Brückengrün verstärken den Eindruck einer komplett grünen Fassade.

www.undmica.de

Fotos:

Büro Schramm für Gestaltung, Luca Abbiento &Mica

(Erschienen in CUBE Berlin 03|22)

Architekten:

&MICA
www.undmica.de

TGA:

Ruß Ingenieurgesellschaft
www.rusz.de

Außenanlagen, Freiraumplanung, Landschaftsarchitektur:

Mettler Landschaftsarchitektu
www.mettler-la.com

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

Aussenansicht_Fabrikgeba-ude_15_700pixel

New York, New York

Umbau eines Miethauses ist inspiriert von amerikanischen Brownstone Stadthäusern

BMS_0456_15_700pixel

Extravaganz aus Holz

Umbau und Aufstockung der Berlin Metropolitan School

Hotel mit Stadtplatz

Neues Hotel als Auftakt der Speicherstadt Nord in Potsdam

TL_NYBar_004-_19_700pixel

Nur für Nachtschwärmer

Die New York Bar macht ihrem Namen alle Ehre

STADT_Strassenfassade_2016_b_15_700pixeltl9kR0K8aG0zS

Alte Bäderkultur in neuem Gewand

Aus dem Oderberger Stadtbad wurde ein exklusives 4-Sterne-Hotel

Waldhornweg_06_15_700pixel

Holz in den Wald tragen

Auf einem Waldgrundstück in Potsdam enstanden zwei Holzhäuser

Handwerkskunst in dritter Generation

Das Label etna fertigt mundgeblasene und alltagstaugliche Gläser

444_10_SM_190828_15_700pixel

Irrgarten entwirrt

Die Galerie fungiert als Erschließungs- und zentrales Eingangsgebäude und verbindet zusammen mit der Archäologischen Promenade vier von fünf Museen…