Lückenlos und grün

Neubauensemble schließt eine Baulücke in Charlottenburg

1545_KaiserFriedrichStr_25_7097_15_700pixel

Ein Neubau, der sich in eine denkmalgeschützte gründerzeitliche Nachbarschaft einfügen soll, ist keine leichte Operation. Da ist ein medizinischer Vergleich gar nicht so abwegig: Es erfordert viel Fingerspitzengefühl, sich stilistisch nicht zu vergreifen – schnell ist aus Mangel an Sensibilität ein gewachsenes Ensemble zerstört. &Mica – bisher als Michels Architekturbüro firmierend – ist dieses Kunststück in der Kaiser-Friedrich-Straße gelungen. In die scheinbar kleine Lücke zwischen der Hausnummer 24 und 26 fügt sich das Vordergebäude des neuen Geschosswohnungsbaus ein, fast als hätte er schon immer hier gestanden. Freilich klarer und mit weniger Verschnörkelungen als die Nachbarn zur Linken und zur Rechten.

Im Hinterhof gibt es ein verzweigtes Rückgebäude, das das Bauvolumen mindestens verdreifacht. Die Baumasse im Hof ist in mehrere Gebäudeteile unterteilt, die dabei nicht als Lückenbüßer fungieren, sondern der Nachverdichtung dienen. Der sieben Geschosse hohe Bau wurde so in die Baulücke eingepasst, dass drei Höfe entstanden und so der öffentliche Außenraum ausgedehnt wird. Um bei den engen Platzverhältnissen genügend Lichteinfall zu ermöglichen, wurde bei der Fassadengestaltung großzügig mit Glas gearbeitet. Dank vorgefertigter Bauelemente, beispielsweise bei den montagefertigen Balkonen, konnte der Bauprozess beschleunigt werden.

So großzügig die Hinterhöfe einst auch waren – heute, angesichts des Mangels an Wohnraum, waren die Architekten mit der Aufgabe konfrontiert, Wohnungen zu schaffen und gleichzeitig eine erdrückende Enge zu vermeiden. Auf einer Bruttogeschossfläche von ca. 8.900 m² – die drei entstandenen Höfe miteingerechnet – wurden circa 5.000 m² Wohnfläche geschaffen. Es entstanden Wohnungen mit einer Größe zwischen 35 und 125 m². Das Staffelgeschoss beherbergt großzügige Penthouses mit eigenen Dachterrassen, während die Erdgeschosswohnungen direkt in den Hof führen. Private Gärten sowie eine gemeinschaftlich genutzte Grünfläche sind über großzügige Durchgänge verbunden. Zudem gibt es Loggien und Balkongärten für individuelle Bepflanzungen. Das Grün trägt entscheidend zur Lebensqualität bei. Stahlgeländer in Kölner Brückengrün verstärken den Eindruck einer komplett grünen Fassade.

www.undmica.de

Fotos:

Büro Schramm für Gestaltung, Luca Abbiento &Mica

(Erschienen in CUBE Berlin 03|22)

Architekten:

&MICA
www.undmica.de

TGA:

Ruß Ingenieurgesellschaft
www.rusz.de

Außenanlagen, Freiraumplanung, Landschaftsarchitektur:

Mettler Landschaftsarchitektu
www.mettler-la.com

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Nachhaltig und Zirkulär

Aus Restbeständen entstand ein Coworking-Space der anderen Art

Alt umarmt neu

Eine neue Integrierte Sekundarschule bewährt sich in Lichtenberg

5_15_700pixelk6NF2SwxUgXqq

Viel Grün und spitze Winkel

Mit den Bouchégärten ist ein baulich anspuchsvolles Wohnensemble in Alt-Treptow entstanden

Mit gutem Beispiel vorangehen

Ein Haus in Massivholzbauweise: vorgefertigt, nachhaltig und energiesparend

01_Axel-Springer_Copyright_LaurianGhinitoiu_700pixel

Sprechende Architektur

Prestigeobjekt und Symbol: Das neue Springer-Gebäude

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

041_Fassade_210915_DSF1005_neu_15_700pixel

Alte Pracht wiederhergestellt

Ehemalige Schau- und Verkaufsräume originalgetreu erneuert