Stadthäuser an der Alster

Historische Typologie modern interpretiert

Abbildung-1-H_15_700pixel

An der Grenze der Stadtteile Harvestehude und Rotherbaum verbindet die Alsterchaussee den Harvestehuder Weg und den Mittelweg. In dieser bevorzugten Wohngegend haben blrm Architekt*innen drei Stadthäuser realisiert. Ihre Staffelung folgt der natürlichen Topografie des Geländes zur Alster hin. Der Entwurf nimmt die Typologie der Reihenvillen entlang der Alsterchaussee auf und führt diese als Analogie zur Nachbarbebauung fort. In Maß und Proportion orientiert sich die Baumasse an der umgebenden gründerzeitlichen Bebauung. Zurückspringende Gebäude- und Fassadenelemente gliedern den Baukörper in der Vertikalen, gewähren witterungsgeschützte Eingangsbereiche und schaffen eine klar ablesbare Adressbildung. Ein schönes Detail an den Geländern vor den bodentiefen Fenstern sind die gedrehten Aluminiumlamellen, die im unteren Bereich eine optische Schließung und im oberen Bereich eine hohe Transparenz ermöglichen. In der straßenseitigen Erdgeschosszone schaffen Vorgärten Platz für einen Freisitz und die gewünschte Privatsphäre. Darüber liegen jeweils zwei Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss.

Die Häuser stehen jeweils auf einem 60 cm hohen Sockel und werden von der Alsterchaussee aus erschlossen. Die Barrierefreiheit wird im Inneren durch einen Durchlader zur Überwindung des Sockelniveaus garantiert. Die Zufahrt zur Tiefgarage erfolgt über den Pöseldorfer Weg. Hier befinden sich zwölf Stellplätze für Autos sowie für Fahrräder der Bewohnerinnen und Bewohner. Die Wohnungen sind mit zusätzlichen Abstellräumen im Untergeschoss ausgestattet. Die Stadthäuser sind als Mehrspänner mit maximal drei Wohneinheiten pro Geschoss geplant, die über die innen liegenden Treppenhäuser oder über die Aufzüge erreicht werden. Die Wohnungstypologien werden unterschiedlichen Nutzungsansprüchen gerecht und wiederholen sich je Gebäudeteil, wodurch ein einheitliches Fassadenbild entsteht. Die Fassade wird dabei zusätzlich geschossweise durch horizontale Betonfertigteile wie Fensterbänke und Attikaabdeckung rhythmisiert. Das Fassadenmaterial Klinker setzt sich zwar von den Bestandsbauten ab, korrespondiert aber mit seiner hellen Farbigkeit mit den benachbarten Gründerzeitbauten.

In den Stadthäusern sind insgesamt 33 Wohneinheiten entstanden. Die drei Regelgeschosse umfassen jeweils Zwei- und Dreizimmerwohnungen, wobei die Erdgeschosswohnungen von einem direkten Gartenzugang profitieren. Die Aufenthaltsräume der Wohnungen in den oberen Stockwerken sind so angeordnet, dass sie sich nach Süden orientieren und die dort angegliederten Balkone einen Blick über das Alsterpanorama ermöglichen. Die Staffelgeschosse zeichnen sich durch überaus großzügige Dreizimmerwohnungen aus, die jeweils über eine Dachterrasse verfügen.

www.blrm.eu

Fotos:

Joshua Delissen

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|22)

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

TVA_5388_Rhiemsweg_17_by_Jochen_Stueber_15_700pixel

Reminiszenz an Schumacher

Die beiden drei- und viergeschossigen Baukörper bilden einen räumlichen Abschluss zur nördlichen Freifläche mit Sportnutzung am Siedlungsrand.

hansainvest-5445_15_700pixel

Space is the Place

Erschwerte Bedingungen wurden zur Chance für eine neue Unternehmenskultur und -identität

Ein Herzensprojekt

Wie ein Friesenhof von 1746 Historie und Moderne perfekt verbindet

Ein attraktiver Ort zum Leben

Platz und Privatheit auch bei kleinem Grundstück und dichter Bebauung

sbp_Parship_Foto_12_15_700pixel

Ein neues Heartquarter

Angepasste Räume für New-Work-Culture schaffen einen inspirierenden Arbeitsort

A-UBJUNG-04-JS-01-09-20-0405_19_700pixel

Barrierefrei und schön

An der modernisierten U1-Haltstelle Jungfernstieg steigt man gerne ein und aus

Das Büro als Möglichkeitsraum

Der Beiersdorf Campus bietet für jede Tätigkeit die optimale Umgebung