Auf Entdeckungsreise

Die neue Kita am Friedrich-Frank-Bogen begeistert die Kinder

_LP_3255-HDR-foto-jakob-boerner_19_700pixel

Bergedorf-West ist eine Großwohnsiedlung im Hamburger Südosten, die zwischen 1966 und 1970 errichtet wurde. Sie besteht aus einer größtenteils zwei- bis viergeschossigen Bebauung, die rechtwinklig und blockartig strukturiert ist. Dazwischen liegen bandartig aufgereihte Hochhausgruppen mit bis zu 16 Geschossen. Diese sind nahe den Erschließungsstraßen angeordnet, der Autoverkehr wird weitgehend aus den Wohnbereichen herausgehalten. Ein gut verzweigtes Fußwegenetz aus öffentlichen und halböffentlichen Wegen erschließt das Quartier für Fußgängerinnen und Fußgänger und schafft Wegeverbindungen zum westlich angrenzenden Landschaftsraum. Heute leben in den 2.200 Wohnungen, die der Saga und Baugenossenschaften gehören, rund 7.200 Menschen, nicht wenige in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen. Mittendrin am Friedrich-Frank-Bogen liegen Schule und Kita.

2015 wurde beschlossen, den über 50 Jahre alten Bestandsbau für ca. 200 Kinder abzubrechen und neu zu organisieren. Der Neubau von Wacker Zeiger Architekten wurde im laufenden Kitabetrieb in zwei Bauabschnitten realisiert. Das Haus wurde in Holzrahmenbauweise errichtet und energetisch optimiert. Mit der roh belassenen Holzfassade spiegelt sich der ökologische Ansatz der Kita schon von außen wider. Innen gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Räumen wie die Lernwerkstatt, die Bibliothek, den Bauraum, den Bewegungsraum oder das Atelier. Hier kann jedes Kind, ob frei oder in angeleiteten Angeboten, inklusiv spielen, experimentieren und Erfahrungen sammeln.

Die Gestaltung des weitläufigen Außenraums wurde von Brehm Schäfer Sleegers Landschaftsarchitekten komplett neu strukturiert. Neben Bewegungslandschaften gibt es Beete zum Bepflanzen und einen Kräutergarten. Spezielle Rundwege wurden für Kinderfahrzeuge angelegt, neben klassischen Spielgeräten wie Rutsche und Sandkasten gibt es besonders geschützte Bereiche für die Kleinen und Kleinsten. Auch hier werden die Kinder zum Forschen, Bewegen und Entdecken angeregt.

www.wackerzeiger.de

Fotos:

Jakob Börner
www.jakobboerner.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|22)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

01_H1_DFZ_Pergolenviertel2b_Innenhof_suedwest_15_700pixel

Hamburg liebt Backstein

Bauten des Pergolenviertels interpretieren historische Quartiere neu

2965_03_DS_15_700pixel

eine besondere Aufgabe

Die Kreuzkirche in Wandsbek erstrahlt nach feinfühliger Sanierung in neuem Glanz

HdM_und_Vogt_Perspektive-1_15_700pixel

Neuer Stadtteil Grasbrook

Als durchgrünte Halbinsel zwischen Norderelbe und Moldauer Hafen soll Grasbrook zu einem attraktiven Vorzeigestadtteil und Naherholungsgebiet werden.…

Ein attraktiver Ort zum Leben

Platz und Privatheit auch bei kleinem Grundstück und dichter Bebauung

003_Helmholtzstraa-e_heute_c-Andreas-Bock_15_700pixel

100 Jahre SAGA

Rund 270.000 Hamburger leben in einer Wohnung der Saga

Ein norddeutsches Hofhaus

Moderne Interpretation schafft innen wie außen größtmögliche Privatheit

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

7_Villa-Am-Wilschenbruch_Braunholz-Architekten_42_700pixel

Klare Formen vor grüner Kulisse

Lichtdurchflutete und spannungsvolle Räume mit grandiosen Ausblicken