100 Jahre SAGA

Rund 270.000 Hamburger leben in einer Wohnung der Saga

003_Helmholtzstraa-e_heute_c-Andreas-Bock_15_700pixel

Die Geschichte der Saga ist untrennbar mit der Geschichte Hamburgs verbunden. In den zurückliegenden 100 Jahren seit Gründung der Saga im Jahr 1922 auf Initiative Max Brauers im damals noch preußischen Altona mussten das Wohnungsunternehmen wie auch die Stadt selbst immer wieder Herausforderungen meistern. Von der Weimarer Republik über die Nazizeit bis zur demokratischen Bundesrepublik sind die jeweils vorherrschenden gesellschaftlichen Ideen und städtebaulichen Leitbilder in den Wohnanlagen und Siedlungen der Saga ablesbar. Mit mehr als 137.000 Wohnungen und 1.400 Gewerbeobjekten in ganz Hamburg ist die Saga heute Deutschlands größtes kommunales Wohnungsunternehmen. Das kongeniale Duo des Oberbürgermeisters Max Brauer und des Bausenators und Saga-Vorstands Gustav Oelsner prägten mit sozialem wie architektonischem Anspruch das Bauen bis zur Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten. Sieben Jahre nach Kriegsende waren alle Saga-Bestände wiederaufgebaut und 2.500 neue Wohnungen im Bau. Wiederaufbau stand ganz oben auf der Agenda in den 1950er- und 60er-Jahre. Ab 1970 wurden die vernachlässigten Altbau  ahren setzte die Saga neue Maßstäbe in der sozialen und kulturellen Quartiersarbeit wie mit Pförtnerlogen in Großsiedlungen oder Quartierskünstlern auf der Veddel. Wirtschaftlich erfolgreich, sozial verantwortlich und klimagerecht – so formuliert die Saga ihr Selbstverständnis als große Vermieterin, arbeitet bis heute mit renommierten Architekturbüros zusammen und ist wichtige Akteurin im „Bündnis für das Wohnen“.  

www.saga.hamburg

Fotos:

Andreas Bock
A Wolf

Museum der Arbeit, Ursula Becker-Mosbach
Museum der Arbeit, Günther Helm
www.shmh.de/de/museum-der-arbeit

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|22)

 

Nothing found.

Cubes for Students

Einladende Wohnmöglichkeiten für den akademischen Nachwuchs im Münchner Osten

Angebunden

Betriebshof verbindet über eine „Gartenmauer“ seine unterschiedlichen Nutzungen

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Nothing found.

IMG-6942_700pixel

Der Kamin als individuelle WärmeInsel

Interview mit Frank Nehry, Vorstand Vereinigte Ofen- und Kaminwerkstätten Hamburg AG

RPKDEU1_167_210_700pixel

Eine Perle in zweiter Reihe

Glückliche Fügung für den Traum vom Familiendomizil

01_NMA7_36_15_700pixel

Ausdrucksstarke Fassade

Die Eckbebauung interpretiert das gründerzeitliche Etagenhaus auf zeitgemäße Weise

3331_211025_MB71_4534_pressp_15_700pixel

Ein Gewinn für die City Süd

Ein neues Bürogebäude belebt die City Süd in Hammerbrook

JOI-Design_Moxy-Hamburg_Fotocredits-by-Christian-Kretschmar-fu-r-JOI-Design-1-_15_700pixel

Von fliegenden Teppichen

Das erste Moxy Hotel in Hamburg ist trendy, komfortabel und erschwinglich

LC_DEPT0920_15_700pixel

Kreative Oase

Die etwas anderen Arbeitswelten einer Hightech-Digitalagentur

06-19_015_3441_19_700pixel

Horizontale Bänder

Die Architektur des Hauses gibt das Thema des Gartens vor

GEMPP-GARTENDESIGN_CUBE-MAGAZIN-7-_15_700pixel

Neu gewonnenes Paradies

Langweilige Rasenflächen wurden in einen Familiengarten zum Leben verwandelt