Besonders wohnen

Behutsame Sanierung eines Gründerzeitgebäudes an der Spree

ES_Haus-Lademann_071_15_700pixelkmEFvMlv9t82z

Unmittelbar am Spree-Ufer befindet sich das Haus Lademann – ein mondäner Altbau, der vor mehr als 140 Jahren in der Gründerzeit erbaut wurde.  Bis in die 1930er-Jahre hinein war das Gebäude der Stammsitz des Eisenwarenhändlers Lademann. Nun, nachdem es viele Jahre unberührt blieb, wird es unter der Leitung der Architektin Petra Kahlfeldt behutsam saniert. Insgesamt entstehen in dem beeindruckendem Gebäude 14 Einheiten, wobei sich zur High Tech Ausstattung ein High Style gesellt. In allen Wohnungen ist ein sonderangefertigtes hochwertiges Eichen-Massivparkett zu finden, das nach historischem Vorbild in französischen Fischgrätmuster eingefasst ist. Nur ein Beispiel dafür, dass im Haus Lademann Geschichte und Gegenwart eine harmonische Beziehung miteinander eingehen. Ein anderes sind die denkmalgerechten Holz-Kassettenfenster auf der einen und der digitale Hauseingang mit Gegensprechanlage und Öffnungsoption via Mobiltelefon auf der anderen Seite. Bereits elf Einheiten sind vergeben, so dass noch drei Eigentumswohnungen auf neue Besitzer warten. Dazu gehört neben einem Studio mit 35 m2, ein Loft mit 278 m2 sowie das Penthouse mit 300 m2. Was allen gemeinsam ist, ist die hochwertige, stilvolle Ausstattung, die anspruchsvollen Stadtmenschen eine besondere Wohn- und Lebensatmosphäre bietet. 

Als Beispiel sei das Penthouse näher beschrieben, das sich selbst eher mondän als luxuriös gibt. Ein Hingucker im fast sieben Meter hohen Wohnbereich ist der Marmorkamin aus weißem Statuario. Der Naturstein mit goldenen und zartgrün scheinenden Adern kommt auch in sämtlichen Badezimmern zum Einsatz, wo er mit der designten Armaturenserie in mattem British Gold kombiniert wird. Eine seltene Beschichtung, die sich konsequent bei nahezu allen weiteren Metalloberflächen im Penthouse fortsetzt – unter anderem bei den filigranen Lichtschaltern aus der Manufaktur Meljac Paris, den Küchenfronten, Türgriffen, Leuchten und selbst beim Trinkwasserspender in der Küche. Nur ein Beispiel für die detailverliebte Gestaltung aller Wohneinheiten.

www.kahlfeldt-architekten.de
www.phr-architekten.com
www.26homes.com

Fotos:

Haus Lademann by Christmann

(Erschienen in CUBE Berlin 01|22)

 

Nothing found.

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Nothing found.

180611-IntWoPrAl-WHS-v01_19_700pixel

Zeitlos modern: Stil à La Mies

Ein Apartment ist so möbliert, als hätte Mies van der Rohe Hand angelegt

BLOOMGARDEN-Ebener-5634-2_46_700pixel

Ein Stück Umbaukultur

Weiterbauen heißt aus dem Bestand das Neue generieren

10-_Fassade-A4-300dpi-by-Andreas-Meichsner_15_700pixel

Unkonventionell und innovativ

60 Personen hatten sich für dieses Bauvorhaben zusammengefunden und für die insgesamt 22 Wohnungen ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche in die…

FBruegg_Attic_5648_Raum_19_700pixel

Aufgestockt

Ein Gründerzeithaus mit Maisonettewohnung im Dachgeschoss

Villa-Jacobs_7318_18_700pixel

Prachtgarten revitalisiert

Die neue Stiftung Ludes wandelt den Park der Villa Jacobs in einen Skulpturenpark um

08_Urban-Sports-Club_Headquarter_credit_Stefan-Haehnel_72dpUrban-Sports-Club_Headquarter_credit_Stefan-Haehnel_300dpi_15_700pixel

Work & Lifestyle: Sport

Das Interieur des neuen Headquarters von Urban Sports Club schafft eine Synthese von Arbeit und Sport

OSZ-C-Ebener-9288-1_15_700pixel

Die Zukunft des Schulbaus

Ein mutig begangener neuer Ansatz eines kompakten, sechsgeschossigen, quadratischen Gebäudes, in dem die Durchwegungen und die Raumaufteilungen auf…

20181010_N6A9706-copy_19_700pixel

Beton zum Streicheln

Die großen Panoramafenster sowie die teilweise weit auskragenden Dachüberstände schaffen ein offenes, transparentes Gesamtbild und verleihen dem…