Besonders wohnen

Behutsame Sanierung eines Gründerzeitgebäudes an der Spree

ES_Haus-Lademann_071_15_700pixelkmEFvMlv9t82z

Unmittelbar am Spree-Ufer befindet sich das Haus Lademann – ein mondäner Altbau, der vor mehr als 140 Jahren in der Gründerzeit erbaut wurde.  Bis in die 1930er-Jahre hinein war das Gebäude der Stammsitz des Eisenwarenhändlers Lademann. Nun, nachdem es viele Jahre unberührt blieb, wird es unter der Leitung der Architektin Petra Kahlfeldt behutsam saniert. Insgesamt entstehen in dem beeindruckendem Gebäude 14 Einheiten, wobei sich zur High Tech Ausstattung ein High Style gesellt. In allen Wohnungen ist ein sonderangefertigtes hochwertiges Eichen-Massivparkett zu finden, das nach historischem Vorbild in französischen Fischgrätmuster eingefasst ist. Nur ein Beispiel dafür, dass im Haus Lademann Geschichte und Gegenwart eine harmonische Beziehung miteinander eingehen. Ein anderes sind die denkmalgerechten Holz-Kassettenfenster auf der einen und der digitale Hauseingang mit Gegensprechanlage und Öffnungsoption via Mobiltelefon auf der anderen Seite. Bereits elf Einheiten sind vergeben, so dass noch drei Eigentumswohnungen auf neue Besitzer warten. Dazu gehört neben einem Studio mit 35 m2, ein Loft mit 278 m2 sowie das Penthouse mit 300 m2. Was allen gemeinsam ist, ist die hochwertige, stilvolle Ausstattung, die anspruchsvollen Stadtmenschen eine besondere Wohn- und Lebensatmosphäre bietet. 

Als Beispiel sei das Penthouse näher beschrieben, das sich selbst eher mondän als luxuriös gibt. Ein Hingucker im fast sieben Meter hohen Wohnbereich ist der Marmorkamin aus weißem Statuario. Der Naturstein mit goldenen und zartgrün scheinenden Adern kommt auch in sämtlichen Badezimmern zum Einsatz, wo er mit der designten Armaturenserie in mattem British Gold kombiniert wird. Eine seltene Beschichtung, die sich konsequent bei nahezu allen weiteren Metalloberflächen im Penthouse fortsetzt – unter anderem bei den filigranen Lichtschaltern aus der Manufaktur Meljac Paris, den Küchenfronten, Türgriffen, Leuchten und selbst beim Trinkwasserspender in der Küche. Nur ein Beispiel für die detailverliebte Gestaltung aller Wohneinheiten.

www.kahlfeldt-architekten.de
www.phr-architekten.com
www.26homes.com

Fotos:

Haus Lademann by Christmann

(Erschienen in CUBE Berlin 01|22)

 

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

EP03904-0007_19_700pixel

Jung und Alt vereint

Exklusives Wohnen in Berlins Mitte

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

Drei Höfe – Fünf Häuser

Großer, aber dennoch feingliedriger Bürokomplex

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

D19-D16-Bode-Hofmann-Timm-15_15_700pixel

Garten der kurzen Wege

Moderne Gartenarchitektur trifft auf traditionelle Baukultur

13_Einsteinturm_2023_TWZ_9762__c__Wuestenrot_Stiftung_15

Prominenter Pflegefall

Eine (weitere) Totalsanierung des Einsteinturms in Potsdam

FO-LUCK-GARTENANSICHT-FOTO-LT_19_700pixel

Vorbild Altbau

Ein neues „begrüntes Haus“ in spe übernimmt die Vorzüge alter Berliner Wohngebäude

RA_KfW_Tresen_15_700pixel

Pausieren in neuem Ambiente

Neugestaltung der Kantine und des Innenhofes der KfW Bankengruppe