Besonders wohnen

Behutsame Sanierung eines Gründerzeitgebäudes an der Spree

ES_Haus-Lademann_071_15_700pixelkmEFvMlv9t82z

Unmittelbar am Spree-Ufer befindet sich das Haus Lademann – ein mondäner Altbau, der vor mehr als 140 Jahren in der Gründerzeit erbaut wurde.  Bis in die 1930er-Jahre hinein war das Gebäude der Stammsitz des Eisenwarenhändlers Lademann. Nun, nachdem es viele Jahre unberührt blieb, wird es unter der Leitung der Architektin Petra Kahlfeldt behutsam saniert. Insgesamt entstehen in dem beeindruckendem Gebäude 14 Einheiten, wobei sich zur High Tech Ausstattung ein High Style gesellt. In allen Wohnungen ist ein sonderangefertigtes hochwertiges Eichen-Massivparkett zu finden, das nach historischem Vorbild in französischen Fischgrätmuster eingefasst ist. Nur ein Beispiel dafür, dass im Haus Lademann Geschichte und Gegenwart eine harmonische Beziehung miteinander eingehen. Ein anderes sind die denkmalgerechten Holz-Kassettenfenster auf der einen und der digitale Hauseingang mit Gegensprechanlage und Öffnungsoption via Mobiltelefon auf der anderen Seite. Bereits elf Einheiten sind vergeben, so dass noch drei Eigentumswohnungen auf neue Besitzer warten. Dazu gehört neben einem Studio mit 35 m2, ein Loft mit 278 m2 sowie das Penthouse mit 300 m2. Was allen gemeinsam ist, ist die hochwertige, stilvolle Ausstattung, die anspruchsvollen Stadtmenschen eine besondere Wohn- und Lebensatmosphäre bietet. 

Als Beispiel sei das Penthouse näher beschrieben, das sich selbst eher mondän als luxuriös gibt. Ein Hingucker im fast sieben Meter hohen Wohnbereich ist der Marmorkamin aus weißem Statuario. Der Naturstein mit goldenen und zartgrün scheinenden Adern kommt auch in sämtlichen Badezimmern zum Einsatz, wo er mit der designten Armaturenserie in mattem British Gold kombiniert wird. Eine seltene Beschichtung, die sich konsequent bei nahezu allen weiteren Metalloberflächen im Penthouse fortsetzt – unter anderem bei den filigranen Lichtschaltern aus der Manufaktur Meljac Paris, den Küchenfronten, Türgriffen, Leuchten und selbst beim Trinkwasserspender in der Küche. Nur ein Beispiel für die detailverliebte Gestaltung aller Wohneinheiten.

www.kahlfeldt-architekten.de
www.phr-architekten.com
www.26homes.com

Fotos:

Haus Lademann by Christmann

(Erschienen in CUBE Berlin 01|22)

 

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

02_Haus-Pungs_Fertigstellung_15_700pixelswgWLvCYliPr2

Rückbau zum Original

Das doppelgeschossige Haus mit seinem quadratischen Grundriss und dem flachgeneigten Walmdach wirkt schlicht und hat doch unverkennbar seinen eigenen…

TVA_5734_Spreeoffice_4668_by_KlemensRenner_19_700pixel

Beste Ausblicke

Das Spreeoffice liegt zwischen East Side Gallery und Spreeufer

Funktional & inspirierend

Marketingsuite empfängt die Besucher mit zeitgemäßem Designkonzept

Haus_Lu-tzowstrasse_Project_ac-1_15_700pixel

Quasi im Handumdrehen

Mit wenigen Umbaumaßnahmen wurde das Stadthaus zum Zweifamilienhaus

DA_FUER40_010SD_hr_52_700pixel

Leicht und luftig

Die Bauherrn wollten ausdrücklich ein grünes Haus bauen, welches über einen hohen Grad an Autarkie verfügt.

UH_Foto_Bernd_Borchardt_0079_15_700pixel

Drei Typen aus Holz

Am Rand des Wissenschafts- und Industrieparks in Adlershof wurden auf einer Fläche von 2.825 m² drei kubische Gebäude als Teil des neuen Quartiers…

Wie ein Ruhepol

Einfamilienhaus mit reduzierter Formgebung und sparsamem Materialmix