Gold Silber Bronze

Wie die Tribüne für eine Siegerehrung zeigt sich ein Einfamilienhaus in Kladow

20-02-Haus-Kladow-JR_Simon-Menges_10_HiRes_19_700pixel

Das jüngste und bislang unveröffentlichte Werk aus dem Planungsbüro Jan Rösler steht in Kladow, einem Ortsteil von Spandau auf einem Hochplateau über dem Groß Glienicker See. Der Architekt nennt seine „Machart“ schweizerisch – beeinflusst von seiner Professorin an der TU Berlin, Ute Frank. Er hat sich mit seinem Planungsteam auf den Um- und Neubau von Projekten spezialisiert, bei denen der ressourcengerechte Umgang mit Materialien eine ebenso wichtige Rolle spielt wie eine nachhaltige Gebäudekonzeption. Auch das neue Heim für eine Familie mit zwei Kindern hat diese karge Formensprache, was nicht verwechselt werden soll mit einer abweisenden Ausstrahlung – eher im Gegenteil: Es ist faszinierend, welche Anziehungskraft die schnörkellosen Gebäude haben. Hier wurde der Grundriss des Einfamilienhauses aus den Gegebenheiten des Bauplatzes heraus entwickelt. Die Hanglage, der Blick auf den See, die geringe Größe des Baugrunds von knappen 600 m² – all das floss in den Entwurf mit ein. Die Architekten entwarfen einen kreuzförmigen Baukörper, der jedoch asymmetrisch ist, sprich ein Seitenarm ist kürzer als der andere. Von der Straße aus betrachtet ergibt sich der Anblick eines hohen Mittelteils mit zwei niedrigeren seitlichen Anbauten. Da das Gelände leicht abfällt, ergab sich die Möglichkeit eines bewohnbaren Untergeschosses und eines Obergeschosses, während die Seitenteile nur über ein Erdgeschoss verfügen. Ebenfalls im Zentrum des Gebäudes liegt ein Kern, verkleidet mit schwarzem Linoleum. Er zoniert die rundum angeordneten Räume, beherbergt ein Badezimmer und stellt gleichzeitig das Treppenhaus für das Ober- und das Untergeschoss dar. Essen und Wohnen ist im Erdgeschoss angesiedelt. Die Räume liegen über Eck, verfügen jedoch über raumhohe gläserne Türen als Schiebeelemente. Im offenen Zustand bilden sie zusammen mit einer davor liegenden Terrasse einen großen, offenen Raum. Die Hülle aus schwarzem Kalkputz ummantelt des Gebäude wie eine Haut. Großen Wert legt Rösler auf qualitätsvolle Ausführung mit – soweit möglich – natürlichen Materialien. Dies impliziert einen bewussten Umgang mit Ressourcen und Materialien. So wurde zum Beispiel hier beim Haus K weißer Lehm zum Verputzen der Innenwände verwendet.

www.janroesler.de

Fotos:

Simon Menges
simonmenges.com

(Erschienen in CUBE Berlin 01|21)

Nothing found.

Ein Kleid aus Holz

Raumoptimierte Familienvilla – die Kunst aus wenig viel zu machen

Einfach und behutsam

Ein Spiel- und Bewegungspavillon in Alt-Widdersdorf setzt nachhaltig auf Holzbau

Offen und Identitätsstiftend

Der Umbau der Landesanstalt für Medien im Medienhafen setzt auf nachhaltigen Weiterbau

Mein Haus am See

Auf einem unbebauten Grundstück entstehen attraktive Reihenhäuser

Nothing found.

Fassade-geoeffnete-Klapplaeden-Wohnhaus-Eisberg-rundzwei-Architekten-Berlin-Foto-Gui-Rebelo-WHS66_149_15_700pixel

Außen kühl, innen warm

Der Eisberg: Ein nachhaltig gestaltetes, neues Wohnhaus in Holz-Hybrid-Bauweise in Moabit

17-Ramboll_Berlin_Lounge_B_copyrights_PLY_Atelier_foto_Anne_Deppe_15_700pixel

Ideen für nachhaltigen Wandel

Designkonzept und Raumgestaltung passgenau umgesetzt

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

JU-Photo-MikaelOlsson_8106-07-vers3_15_700pixel

Superlong. Superbig. Superurban

Eine „Stadt im Haus“ als Penthousewohnung

Strukturierte Eleganz mit Wärme

Gezielte Akzente für ein organisches Spacing

Ansicht-West_15_700pixel

EIn geknicktes Haus

Zwei Häuser unter einem Dach – zum Wohnen und Arbeiten

Berlin Mitte, 9am

Im Frühstücksraum des Fraser Suites Hotel geht es atmosphärisch in den Tag