Erdend und heimatspendend

Neues Gemeindehaus fügt sich sinnvoll vernetzt in den Gebäude- und Baumbestand

TLB_Gemeindehaus-Weil_Ansicht-Su-d-Ost-bei-Nacht-C-_19_700pixel

Das in die Jahre gekommene Gemeindehaus sollte durch ein kompaktes und zeitgemäßes neues Gebäude ersetzt werden. Dabei galt es auch, die Grundstücksflächen neu zu strukturieren und zu reduzieren. Ziel des Entwurfs von Thoma. Lay. Buchler. Architekten war es, den schönen, alten Baumbestand zu erhalten und den neuen Baustein als ergänzendes Element in den Park zu integrieren.

Mit dem großen Gemeindesaal schließt der Neubau nun direkt an die Westseite der Kirche an. Die helle Fassade aus geschlämmtem Verblendmauerwerk interpretiert die Putzfassade der Kirche. In ihrer schlichten und dennoch besonderen Materialität vermittelt sie Erdung und Heimat. Das Foyer, die Nebenräume, der Bereich für Jugendarbeit und der „Ältestenraum“ im Süden bilden einen Hof zwischen den Baumblätterdächern der alten Platanen aus. Das Gemeindehaus fügt sich quasi zwischen den Bäumen ein, öffnet sich zum Innenhof und zeigt sich zur benachbarten Wohnbebauung im Westen nahezu geschlossen. Kirche und Gemeindehaus sind über den geschützten, halböffentlichen Innenhof zugänglich. Er kann auch für kleinere Festlichkeiten und Außenaktivitäten genutzt werden. So entsteht innen wie außen ein kommunikatives Zentrum. Zusätzlich wird die Eingangssituation zur Kirche neu formuliert. Die gefilterte Öffnung zum Kirchenraum erweitert ihn optisch zum Innenhof und der neu gestaltete zentrale Eingang zur Kirche kann bei besonderen Anlässen zum Einzug genutzt werden.

Als zentraler Verteilerraum vernetzt das großzügige Foyer alle Räume auf kurzen Wegen miteinander. Aufgrund ihrer zentralen Lage ist die Küche direkt angebunden an den großen Saal, an das Foyer sowie über kurze Wege an den Innenhof. Die Nebenräume mit Küche und Sanitärbereich schaffen die Verbindung zum Jugendbereich und zum „Ältestenraum“. Auch diese Bereiche lassen sich verbinden und damit vielseitig nutzen und zudem separat erschließen. Der große Gemeindesaal ist ebenfalls für verschiedene Zwecke einsetzbar: Über die absenkbare Trennwand als erweiterter Kirchenraum, geteilt in zwei Säle für kleinere Gruppenarbeit oder mit dem Foyer als Saal für große Feste. Die ansteigenden Dächer akzentuieren die beiden Haupträume und sind gestalterisch an die Kirche mit der Sakristei und dem Kirchturm angebunden. Im Süden öffnet sich der Kirchenraum über eine neue Tür- und Fensteröffnung zum Innenhof. Gemeinsam mit dem Bereich für die Jugendarbeit entsteht so ein „Portal“.   

www.tlb-architekten.de

Fotos:

Simon Sommer
www.simon-sommer.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|21)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

HausCl-0005_40_700pixelrwMi6kdCUSF86

Durchdacht und gut designt

Architektur und Einrichtung eines Einfamilienhauses am Hang bilden eine stimmige Einheit

11_eingangsterr_hell_15_700pixel

Gebaute Landschaft

Drei versetzte Baukörper am Südhang holen Licht und Natur ins Haus

CF011091-Kopie_19_700pixel

Einsatzbereites Tor zur Stadt

Regionaler Waldbau liefert Holz für neues, hoch funktionales Feuerwehrgebäude mit Ausstellungsbereich

Nething_Hartmann_Bu-ro_Aussen_8_15_700pixel

Mensch, Natur, Architektur

Eine Unternehmenszentrale wertet ihren Standort auf, bezieht die Natur ein und schafft Identifikation

Kindergarten-Bodelshausen_0001_19_700pixel

Klar und offen

Die Gruppen- und Aufenthaltsräume reihen sich um einen massiven Kern in der Mitte des Gebäudes mit Versorgungseinrichtungen und Nebenräumen.

Wohlfahrtswerk2019-19_15_700pixel

Natürlich und lebendig

Farbe für ein Verwaltungsgebäude aus den 1950er-Jahren

PWS_Dreifeldsporthalle_012_hr_19_700pixelkXED0wDTWAatx

Respektvolle Referenz

Eine neue Dreifeldsporthalle ergänzt als stimmiger Stadtbaustein ein historisches Schulgebäude

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur