Erdend und heimatspendend

Neues Gemeindehaus fügt sich sinnvoll vernetzt in den Gebäude- und Baumbestand

TLB_Gemeindehaus-Weil_Ansicht-Su-d-Ost-bei-Nacht-C-_19_700pixel

Das in die Jahre gekommene Gemeindehaus sollte durch ein kompaktes und zeitgemäßes neues Gebäude ersetzt werden. Dabei galt es auch, die Grundstücksflächen neu zu strukturieren und zu reduzieren. Ziel des Entwurfs von Thoma. Lay. Buchler. Architekten war es, den schönen, alten Baumbestand zu erhalten und den neuen Baustein als ergänzendes Element in den Park zu integrieren.

Mit dem großen Gemeindesaal schließt der Neubau nun direkt an die Westseite der Kirche an. Die helle Fassade aus geschlämmtem Verblendmauerwerk interpretiert die Putzfassade der Kirche. In ihrer schlichten und dennoch besonderen Materialität vermittelt sie Erdung und Heimat. Das Foyer, die Nebenräume, der Bereich für Jugendarbeit und der „Ältestenraum“ im Süden bilden einen Hof zwischen den Baumblätterdächern der alten Platanen aus. Das Gemeindehaus fügt sich quasi zwischen den Bäumen ein, öffnet sich zum Innenhof und zeigt sich zur benachbarten Wohnbebauung im Westen nahezu geschlossen. Kirche und Gemeindehaus sind über den geschützten, halböffentlichen Innenhof zugänglich. Er kann auch für kleinere Festlichkeiten und Außenaktivitäten genutzt werden. So entsteht innen wie außen ein kommunikatives Zentrum. Zusätzlich wird die Eingangssituation zur Kirche neu formuliert. Die gefilterte Öffnung zum Kirchenraum erweitert ihn optisch zum Innenhof und der neu gestaltete zentrale Eingang zur Kirche kann bei besonderen Anlässen zum Einzug genutzt werden.

Als zentraler Verteilerraum vernetzt das großzügige Foyer alle Räume auf kurzen Wegen miteinander. Aufgrund ihrer zentralen Lage ist die Küche direkt angebunden an den großen Saal, an das Foyer sowie über kurze Wege an den Innenhof. Die Nebenräume mit Küche und Sanitärbereich schaffen die Verbindung zum Jugendbereich und zum „Ältestenraum“. Auch diese Bereiche lassen sich verbinden und damit vielseitig nutzen und zudem separat erschließen. Der große Gemeindesaal ist ebenfalls für verschiedene Zwecke einsetzbar: Über die absenkbare Trennwand als erweiterter Kirchenraum, geteilt in zwei Säle für kleinere Gruppenarbeit oder mit dem Foyer als Saal für große Feste. Die ansteigenden Dächer akzentuieren die beiden Haupträume und sind gestalterisch an die Kirche mit der Sakristei und dem Kirchturm angebunden. Im Süden öffnet sich der Kirchenraum über eine neue Tür- und Fensteröffnung zum Innenhof. Gemeinsam mit dem Bereich für die Jugendarbeit entsteht so ein „Portal“.   

www.tlb-architekten.de

Fotos:

Simon Sommer
www.simon-sommer.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|21)

Nothing found.

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Am rauschenden Bach

Modern interpretierter Garten mit Pool umgibt eine renovierte Mühle und greift historische Elemente auf

Nothing found.

RH2953-0005_19_700pixel

Geschichte fortschreiben

Ensemble aus drei Restaurant-Neubauten – angelehnt an traditionelle Schwarzwälder Architektur

Motiv-Modern_700pixel

Den ganz individuellen Stil leben

Dein Bad statt ein Bad – die neue Imagekampagne der REISSER AG

190418063_46_700pixel

Von außen nach innen

Markante Wandscheibe sorgt für klare Gliederung im Einfamilienhaus am Hang

2_19_700pixellNTBkJJI9HGBM

Garten mit Wow-Effekt

Leitidee des Entwurfs ist ein formaler, erhöhter Sitz- und Liegebereich mit integriertem Pool auf der Höhe des Erdgeschosses.

k15t-8_15_700pixel

Hell, kraftvoll und fröhlich

Umgestaltung ehemaliger Fabrikationsflächen in ein individuelles Büroloft

Nachhaltig ergänzt

Holz-Beton-Hybridneubau ergänzt einen Altbau, der mit seiner Bauzeit ablesbar bleibt

2019_07_andoffice_Haus-Stelzer5839-1_15_700pixel

Leicht und Geerdet

Umbau und Sanierung einer Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1910

23aDSC5433_2Cube_15_700pixel

Abtauchen und Wohlfühlen

Privater Saunabereich aus den 60er-Jahren wird zur großzügigen und luxuriösen Wellnessoase