Begleitet von Licht

Lang und schmal muss nicht dunkel sein, wie dieses Reihenhaus beweist

ADP_6209-ed_15_700pixel

Reihenhäuser haben viele Vorteile, aber einen vermeintlichen Nachteil: Sie verfügen über zwei fensterlose Seiten. Bei langen, schmalen Reihenhäusern verstärkt sich dieser Effekt. Es sei denn, die Planer haben vorgesorgt. Wie etwa in einer Siedlung in Ludwigsburg, die Ende der 1980er-Jahre erbaut wurde. Bei der Neugestaltung traf das Büro lohrmannarchitekt auf ein Treppenhaus, das über ein Fenster im Obergeschoss Tageslicht bekam und ein Atrium, das das Erdgeschoss auch weiterhin prägt. Dabei rückt dieses lichtgebende Element nicht gleich beim Eintreten ins Blickfeld. Vielmehr überrascht es mitten in der langgestreckten Erdgeschosszone, in der sich die Räume aneinanderreihen, um schließlich in das Wohnzimmer und aus ihm heraus auf die Terrasse davor zu münden.

„Eine Herausforderung für uns war die Neuorganisation des langgezogenen Raumkontinuums“, beschreibt Holger Lohrmann die Ausgangssituation, die auch den Entwurf bestimmte. Gebürstete, naturgeölte Eichenholzdielen betonen den fließenden Übergang der Räume. Leichtigkeit entsteht zusätzlich durch die leicht weiß geölten Eichenholzmöbel, zu denen Lohrmann im Außenbereich farblich passend Travertin kombinierte – mal als Schüttung, mal als Platten verlegt. Die harmonische Verbindung von Innen- und Außenraum gelingt durch diese Materialwahl, unterstützt durch die rahmenlosen Verglasungen zu Atrium und Terrasse. Erholungsorte, die untrennbar mit dem Wohnraum eine Einheit bilden.

Das fließende Ineinanderübergehen zeigt sich als gestaltendes Element sowohl in der Materialwahl als auch im Möbeldesign. So wird die Sitzbank des Essbereichs vor dem Atrium weitergeführt in das Wohnzimmer, wo sie als Fernsehmöbel dient. Aus Rohstahl gefertigte Details wie etwa Vorhangstangen und Schiebetürbeschläge setzen Kontraste zum Holz und bringen „gelassene Lebendigkeit ein“, wie es Lohrmann formuliert. Mit dem Atrium, das mit seinem japanischen Zierahorn sowie Schotter und Trittplatten aus Travertin fast einem Zen-Garten ähnelt, hat das Erdgeschoss seinen Ruhepol. Wellness und Entspannung verspricht auch das Obergeschoss mit seiner Sauna als zentralem Element, um die herum sich Schlafzimmer, Ankleide und Badezimmer gruppieren. Ruhig zeigt sich die Gestaltung mit deckenhohen Türelementen und unter Putz liegenden Zargen. Eine passende Einstimmung auf die hier liegende Entspannungszone.

www.lohrmannarchitekt.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|20)

Innenarchitekten:

lohrmannarchitekt
www.lohrmannarchitekt.de

Schiebeverglasungen:

Soreg
www.soreg.com

Fenster:

Velfac
www.velfac.de

Bodenbelag:

mafi Naturholzboden
www.mafi.com
mosa
www.mosa.com
cinca
www.cinca.pt

Licht:

THPG • Thomas Hoof Produktgesellschaft
www.produktgesellschaft.de

Sanitärobjekte:

simas
www.simas.it
Azzurra
www.azzurraceramica.it
Kaldewei
www.kaldewei.de

Armaturen:

Dornbracht
www.dornbracht.com
hansgrohe
www.hansgrohe.de

Möbel:

form & refine
www.formandrefine.com

Vorhänge:

Luiz
www.luiz.com

Türgriffe:

tecnoline
www.tecnoline.de

Fotos:

Andreas Dalferth
www.dalferth-photos.de
Robert Faulkner

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

HausROS_AnsichtGartenNachbar_44_700pixel

Weite trotz engem Korsett

Einfamilienhaus mit eigenständigem Charakter passt in Wohnsiedlung mit kleinen Häusern

EP04028-0002-4-_15_700pixel

Meisterlich

Tadao Ando, der „Meister des Minimalismus“, entwarf eine neue Konzernzentrale

Ästhetisch und funktional

Feuerwehr und Bauhof profitieren von Synergieeffekten des gemeinsamen Standorts

TLB_Gemeindehaus-Weil_Ansicht-Su-d-Ost-bei-Nacht-C-_19_700pixel

Erdend und heimatspendend

Neues Gemeindehaus fügt sich sinnvoll vernetzt in den Gebäude- und Baumbestand

WH2081-1134_15

Qualität trotz niedriger Kosten

Zwei Mehrfamilienhäuser mit einem Mix an Wohnungsgrößen lassen Raum für Begegnung

Offen und inspirierend

Multifunktionale Fläche für kreativen Austausch und agiles Arbeiten spiegelt die Unternehmenskultur

mgf_Kuner-Architekten_M36_web_18_19_700pixel

Familienwohnen

Mehrere Hausbausteine passen sich den Bedürfnissen ihrer Bewohner an

KWC04019_15_700pixel

Hoch hinaus

Ein moderner Turm am Neckarufer dockt an ein historisches Mühlengebäude an