Schwimmen im Denkmal Feuerbach

Ziel der Planungen der Arbeitgemeinschaft des Architektur- und Ingenieurbüros pbr mit HSP Hoppe Sommer Planung war es, die schützenswerte Architektur zu erhalten und zeitgemäß nutzen zu können.

142316_HB_Stuttgart_Feuerbach_a_ds_200228_02_15_700pixel

Anfang der 1960er-Jahre plante Architekt Manfred Lehmbruck die transparente Schwimmhalle mit leicht geschwungenem Stahlbetondach auf filigranen Stahlstützen und schräggestellten Glasfronten. Auffallend schön sind die von HAP Grieshaber bemalten Verglasungen. Nachdem das Bad im Jahr 2000 auf die Liste der Stuttgarter Kulturdenkmäler gesetzt wurde, sollte es 2014 saniert werden. Ziel der Planungen der Arbeitgemeinschaft des Architektur- und Ingenieurbüros pbr mit HSP Hoppe Sommer Planung war es, die schützenswerte Architektur zu erhalten und zeitgemäß nutzen zu können.

Nach diversen Untersuchungen sah die mit dem Landesamt für Denkmalpflege abgestimmte Planung vor, das Gebäude energetisch zu sanieren, bauphysikalische und konstruktive Probleme zu beheben und die technische Ausstattung zu modernisieren. Besonders herausfordernd war die Restaurierung der vom Künstler HAP Grieshaber gestalteten Isolierglasscheiben der Pfosten-Riegel-Fassade der Schwimmhalle. Die Doppelverglasung wies starke Schäden durch Glaskorrosion auf. Aufgrund der Komplexität der Details wurde das Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC mit der Entwicklung eines Restaurierungskonzepts beauftragt. Mit dem Ergebnis, dass die Aluminiumkonstruktion vollständig ersetzt wurde. Die eingesetzten trapezförmigen Profile sind optisch möglichst nah am filigranen Original. Auch die segelartig überspannende Dachkonstruktion aus einer für die Bauzeit innovativen Spannbetonkonstruktion war stark geschädigt. Sie wurde einer Betonsanierung unterzogen, um die Konstruktion vor weiterer Chloridbelastung zu schützen. Zusätzlich wurde das Kaltdach in ein Warmdach mit deutlich erhöhter Dämmstärke umgewandelt, auf den heutigen energetischen Standard ertüchtigt und der filigrane Dachrand erhalten.

Strahler an den Stahlstützen mit hohem Anteil an indirektem Licht übernehmen das ursprüngliche Beleuchtungskonzept von Lehmbruck und lassen das Hallendach schwebend erscheinen. Sandfarbene, kleine Mosaikfliesen und die Teakholzverkleidung oberhalb der dünenartig ansteigenden Tribüne prägen den Raumeindruck der Schwimmhalle. Die Fliesen wurden von Regelformat auf das spezielle Maß geschnitten und verlegt. Die ebenfalls gestaltprägende Theke im Vereinsraum konnte im Original erhalten bleiben. Mit ihrer grauen Resopal Oberfläche bildet sie einen starken Kontrast zur bauzeitlichen Holzverschalung. Um die barrierefreie Nutzung zu ermöglichen, wurde zwischen Erd- und Obergeschoss ein Aufzug eingebaut und nun lässt sich der Höhensprung zwischen Duschbereich und Beckenumgang über einen Plattformlift überwinden. Weitere nutzungserleichternde Ausstattungen wie ein Leitsystem für Sehbehinderte und ein mobiler Beckenlifter wurden ebenfalls integriert.

www.pbr.de
www.hoppe-sommer-planung.de

Fotos:

Dietmar Strauß
www.dietmar-strauss.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|20)

Nothing found.

Kalifornischer Sommertag

Villa holt Lebensgefühl der amerikanischen Westküste ins Rhein-Main-Gebiet

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

Nothing found.

mgf_kloster-kirchberg_02_19_700pixel

Flexible Nutzung im Denkmal

Mit minimalen Eingriffen wurde aus einer ehemaligen Scheune von 1824 ein lebendiges Tagungshaus

Beurer_Aussen_Feb_2022_20_15_700pixel

Städtischen Standort stärken

Traditionsunternehmen nutzt Standortvorteile und führt den erweiterten Bestand in die Zukunft

3_dzpa_Erweiterung_Faust-Gymnasium_Staufen_Ansicht-Su-den_Bernhard-Tra-nkle_19_700pixel

Öffnen und schützen

Erweiterung eines Gymnasiums schafft effizient nutzbare Flächen und eine eindeutige Adresse

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

dzpa_Ersatzneubau-Sporthalle-Fasanenhofschule-Stuttgart_Aufmacher_Ansicht-Ost_19_700pixel

Zusammenspiel

Lebendig gestaltete Sporthalle mit überdachtem Vorplatz schafft intensive Beziehungen auf dem Areal

VSB_2018-07-26_169_15_700pixel

Wohnen mit Weitblick

Einfamilienhaus im Neubaugebiet mit geschützten Bereichen und vielfältigen Ausblicken

Klare Linien

Kompaktes Zweifamilienhaus in Mainz mit kleinen Extras

Denzinger-Barbara-Middel-Daniel-Stauch_57A5534_15_700pixel

Großzügig in Szene gesetzt

Innenarchitektonisches Konzept setzt auf Offenheit und raffinierte Beleuchtung