Prachtgarten revitalisiert

Die neue Stiftung Ludes wandelt den Park der Villa Jacobs in einen Skulpturenpark um

Villa-Jacobs_7318_18_700pixel

Die neu gegründete Stiftung Ludes wurde vom Potsdamer Ehepaar Marianne und Stefan Ludes ins Leben gerufen. Sie, Autorin und Vorstandsvorsitzende des Vereins lit:pots, und er, Architekt und Bildhauer, leben in der Villa Jacobs mit dem prächtigen Park am Hang über dem Jungfernsee. Auf Initiative von Stefan Ludes wurde der Park mit seiner stattlichen Größe von 80.000 m² wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Der Park wurde einst vom berühmten Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné angelegt und gehört heute zum UNESCO Weltkulturerbe. Auch die Villa, ursprünglich im toskanischen Landhausstil nach Plänen des Architekten Ludwig Persius, einem Schinkel-Schüler, von 1835–39 erbaut und zu Zeiten der DDR unter russischer Besatzung, wurde 2007–2008 in Anlehnung an das Original wiederaufgebaut. Persius baute ein paar Jahre später auch die Zuckersiederei im Zentrum Potsdams für den sogenannten Zuckerbaron Ludwig Jacobs.

Der Park war schon seit Jahren immer wieder Ort für kulturelle Veranstaltungen und bei diesen Anlässen auch offen für das Publikum. Zudem gab es regelmäßig Führungen, die Marianne Ludes leitete. Nun soll das Anwesen häufiger für Besucher geöffnet sein und Schritt für Schritt in einen Skulpturenpark verwandelt werden. Den Auftakt hierzu machte am 21. Mai dieses Jahres die Aufstellung der Skulptur des renommierten Künstlers, Bühnenbildners und Malers Alexander Polzin. Das Kunstwerk trägt den Namen „Fragments of Pound“ und war bisher erst einmal öffentlich zu sehen.

Künftig wird es feste Öffnungszeiten geben, während derer man im Park flanieren kann. Zudem wird ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm geboten, das bildende Kunst, Literatur und Musik umfasst. Für Stefan Ludes ist das Werk von Alexander Polzin prädestiniert, dieses Stiftungsziel zu versinnbildlichen. Das Werk „Fragments of Pound“ ist, wie der Name schon andeutet, eine Auseinandersetzung mit dem Werk Ezra Pounds. Teile dessen Werks „Cantos“ hat Polzin in den Stein mit eingraviert. Von Anfang an sollte das Parkgrundstück auch landwirtschaftlich genutzt werden. Es gibt Obstbäume und einen Weinberg. Bis heute wird hier Frühburgunder geerntet und beim jährlichen Weinfest verkostet.

www.villajacobs.de

Fotos:

Thomas Voßbeck
www.iv-fotografie.berlin
Simon Detel
Alan Roderick

(Erschienen in CUBE Berlin 02|22)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

STADT_Strassenfassade_2016_b_15_700pixeltl9kR0K8aG0zS

Alte Bäderkultur in neuem Gewand

Aus dem Oderberger Stadtbad wurde ein exklusives 4-Sterne-Hotel

1545_KaiserFriedrichStr_25_7097_15_700pixel

Lückenlos und grün

Neubauensemble schließt eine Baulücke in Charlottenburg

CoNow_Fotos_a_CoNow_WtWMG_Zara_Pfeifer_05_15_700pixel

Haus im Haus zum Selberbauen

In einer Industriehalle versteckt sich ein „House in Progress“

01-bki_Helix-Hub_Foto-Joachim-Grothus_15_700pixel

Der Zweck bestimmt die Mittel

Beim Innenausbau des achtgeschossigen Bürobaus stand der Netzwerkgedanke im Vordergrund.

16_9263_43_700pixel

Smarter Minimalismus

Eine Villa verbindet eine plastische Komposition mit einer anspruchsvoll integrierten Haustechnik

02_RTL-Audio-Center_Reception_Sebastian-Do-rken-Max-Schroeder_15_700pixel

Eine Reise in die Welt der Musik

Das neue RTL Audio Center Berlin wurde eröffnet

BTV_Altbau_15_700pixel

Beethoven in Farbe

Farbenfrohe und zweckmäßige Ertüchtigung eines denkmalgeschützten Gymnasiums

SHND0027_15_700pixel

Verbindend

Die Innenarchitekten haben nicht nur die Möbel eigens für das Wohnheim entwickelt, sondern auch die dekorativen Beleuchtungs­elemente.