Mit Logik, Moral und Magie

Das Design- und Innovationsstudio Phoenix überzeugt mit smarten Entwürfen

PHOENIX_Wilkhahn_Intra_3_19_700pixel

Logik, Moral und Magie zu klaren Lösungen mit Liebe zum Menschen und dem gewissen Etwas zusammenzufügen – das ist die Erfolgsformel des 1987 gegründeten Stuttgarter Design- und Innovationsstudios Phoenix. Ein Team von rund 70 internationalen Designexpert:innen in Büros in Stuttgart, München und Shanghai erfindet so die Zukunft des Wohlbefindens neu. Über 2.500 umgesetzte Projekte sind über die Jahre zusammengekommen und über 900 Auszeichnungen – vom Red Dot bis zum if Design Award. 

Für die Gründer Andreas Haug und Tom Schönherr startete alles mit einem Traum: die Welt durch Design ein bisschen besser und schöner zu machen. Heute kümmert sich das Management-Team Andreas Diefenbach, Joon-Mo Lee, Harald Lutz und Yifan Zhang um die Fortführung: Ob bei Bürostühlen, Badarmaturen, Smartphones oder Service-Robotern – klare Linien, eine moderne und dynamische Formensprache und innovative Ideen zeichnen die Entwürfe aus. Wie beim Deli Plus Smart Meeting Table: Während eines Meetings wandeln eingebaute Mikrofone das Gespräch in ein interaktives Transkript um. Oder beim Konferenzstuhl Wilkhahn Intra, dessen Sitzfläche und Rückenlehne sich den Bewegungen synchron anpassen und auf das Gewicht des Sitzenden einstellen. Seit 30 Jahren entwirft Phoenix zudem das Produktdesign für das gesamte Sortiment von hansgrohe – immer mit dem Ziel eines intelligenten Zusammenspiels aus Gestaltung, Funktion und Komfort. Mit Pulsify entstand eine neue Designarmatur, die mit der mikrofeinen Strahlart PowderRain einen sanften Wasserregen erzeugt. Es gibt auch schon eine neue Mission der beiden Firmen: Das nachhaltigste Badezimmer der Welt zu gestalten.

www.phoenixdesign.com

Fotos:

hansgrohe

Phoenix

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|23)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Geschickt gewunden

Mehrgeschossiges Wohnhaus entwickelt sich mit dem Hanggrundstück und öffnet sich der Umgebung

Raum für Körperkunst

Neugestaltung eines außergewöhnlichen Tattoo-Studios in Bausubstanz aus den 1970er-Jahren

haus_haug_ww_05_23_3_15_700pixel

Schmalhans

Ein Einfamilienhaus weiß die extremen Gegebenheiten des Grundstücks für sich zu nutzen

01_p1403_Object-Carpet-Restaurant-La-Visione_Braun_646-01_15_700pixel

Textiles Abenteuer

Das Restaurant „La Visione“ ist ein inspirierender Ort mit einzigartiger Innenarchitektur

1854_EFH_Gerlingen_01_19_700pixel

Farbe, Form und Licht

Aus einem Wohnhaus der 1980er-Jahre wird ein fein komponiertes Familienrefugium

mgf_Haus-Bartz_03_15_700pixel

Haus, Garten, Möbel = eins

Wohnhaus auf schmalem Grundstück reiht sich in mehreren Volumen und spannenden Außenräume

EP04028-0002-4-_15_700pixel

Meisterlich

Tadao Ando, der „Meister des Minimalismus“, entwarf eine neue Konzernzentrale

mgf_Kinderhaus-Klopferle_19_15_700pixel

Eine Bühne für Kinder

Ein Kinderhaus schließt Lücke in der „Kindergartenmeile“