Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Leben mit Kunst und Natur

Wohnhaus am Ammersee

Warum sollte man nicht auch als privater Bauherr einen Wettbewerb ausschreiben, um den... mehr

Warum sollte man nicht auch als privater Bauherr einen Wettbewerb ausschreiben, um den Architekten zu finden, der die eigenen Ideen verwirklicht? Das hat sich wohl auch der Eigentümer dieses Wohnhauses am Ammersee gefragt und entsprechend mehrere Architektenbüros zu einem kleinen „Wettbewerb“ eingeladen. Überzeugen konnten schließlich die Architekten Landau Kindelbacher, die den Auftrag erhielten.

„Der Bauherr wünschte sich ein Wohnhaus mit einem hohen architektonischen und gestalterischen Anspruch“, erzählt der Architekt. „Außerdem galt es, einen Lebensraum zu schaffen, der neben Gemeinschaftsflächen auch genügend private Rückzugsbereiche bietet.“ Darüber hinaus sollte die Natur in das Gebäude miteinbezogen werden – wobei vor allem der Ausblick auf den nahe gelegenen See gewünscht war. Und so ist das Raumprogramm ganz auf die Ausblicke in die Natur abgestimmt. Als Kunstliebhaber war es dem Bauherren zudem wichtig, dass das Haus genügend freie Wand- und Stellflächen für Kunstwerke bietet. Zur flexiblen Hängung sind nahezu überall Galerieschienen sowie eine flexibel schwenkbare Beleuchtung im Putz integriert. Ebenfalls auf der Wunschliste stand die Zukunftsfähigkeit des Gebäudes. So wollte der Eigentümer ein Haus, das eine Bewohnbarkeit bis ins hohe Alter garantiert. „Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir eine geschickte Grundrissplanung entwickelt, die mit geringem Aufwand barrierefreies Wohnen ermöglicht“, so der Architekt.

Mit dem Ziel, ein gesundes Raumklima zu kreieren, kamen nur ökologisch sinnvolle, nachhaltige Materialien, die mit Würde altern und sich keinem flüchtigen Zeitgeist unterwerfen, in Frage. „Als außergewöhnlicher Wunsch des Bauherren wäre noch der schalldichte Medienraum im Untergeschoss zu nennen, der uns hinsichtlich der damit verbundenen Schallschutzmaßnahmen vor eine bauliche Herausforderung stellte“, berichtet der Architekt. Gelungen ist der schallentkoppelte Medienraum im Untergeschoss schließlich durch eine aufwendige Raum-in-Raum-Konstruktion.

Unter Berücksichtigung all dieser Wünsche ist ein Wohnhaus mit Blick über den Ammersee entstanden, das durch die Verschmelzung von innen und außen geprägt ist. Dabei löst sich die kubische Form durch den prägnanten Überhang sowie die dunkel pigmentierte horizontale Holzfassade auf. Fließende Übergänge zwischen den Wohnräumen und den Ebenen erzeugen eine großzügige Raumwirkung. Bei der Fassade handelt es sich um dunkelbraun lasierte Fichte, deren Profile im Querschnitt eine Rautenform aufweisen. „Nach Rücksprache mit dem Bauherren haben wir uns für dieses Holz entschieden, da es sich harmonisch in die Umgebung einfügt und zum ländlichen Raum passt“, so der Architekt. Die schwarz pulverbeschichteten Fenster aus Aluminium heben sich dezent davon ab.
Im Innenbereich kamen in den Wohnräumen Dielen aus Eiche natur geölt in drei verschiedenen Breiten zum Einsatz. Passend zu diesen Oberflächen wurde auch die Treppe aus Massivholz hergestellt. Einzig der Eingangsbereich, die Bäder und die Vorratskammer erhielten keinen Holzfußboden, sondern einen Boden aus Naturstein. Als Hingucker im Erdgeschoss wäre noch die Küche zu erwähnen, die von Wiedemann Werkstätten geplant wurde. Die Arbeitsplatte und die Spritzschutz-Rückwand sind aus 5 mm Edelstahl und aus einem Stück gebogen. Um eine Schmutzfuge zu verhindern, ist die Arbeitsplatte vorne abgekantet und zur Rückwand hin aufgekantet. Fronten aus Edelstahlblech mit handgemachten – ebenfalls aus Edelstahlblech gefertigten – Griffen sorgen im Zusammenspiel mit der roten Wand, dem dunklen Block und dem Holzboden für eine angenehm, wohnliche Atmosphäre.

Funktional und ästhetisch betrachtet zeichnet ein flexibler Grundriss den Entwurf aus, der fließende Räume und eine klare Trennung von „öffentlich zugänglichen Bereichen“ im Erdgeschoss, privaten Räumlichkeiten im Obergeschoss und im Untergeschoss erzielt.

www.landaukindelbacher.de

Fotos:

Christian Hacker

Architekten: Landau + Kindelbacher www.landaukindelbacher.de Medienplaner/Akustik-Planung:... mehr

Architekten:

Landau + Kindelbacher
www.landaukindelbacher.de

Medienplaner/Akustik-Planung:

HMP Architekten + Ingenieure
concept-A GmbH
www.hmp-muenchen.de

Beleuchtung:

Lichtgalerie
www.lichtgalerie.de

Küchenplanung:

Wiedemann Werkstätten
www.wiedemann-werkstaetten.de

Badausstattung:

Agape
www.agape32.de

Fassade Holzverkleidung:

Franz Baumann KG
www.baumann-kg.de

Kaminbau:

Kamin- und Kachelofenbau Frank Geyer
www.kamin-kachelofen.de

Schlosser:

Epp GmbH
www.epp-gmbh.com

Spengler:

Walter Boner Spenglerei

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)