Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Ein Einfamilienhaus im 5. Stock
Maßgeschneiderte Lösung zum Wohnen in der Stadt
In Eppendorf gelang Ulrich Hahnefeld und Stephan Schrick vom Hamburger Büro SHE Architekten ein... mehr
In Eppendorf gelang Ulrich Hahnefeld und Stephan Schrick vom Hamburger Büro SHE Architekten ein besonderer Coup zur Verdichtung der Stadt. Ein Gebäude, das in den 1950er Jahren eine Bombentreffer-Baulücke mit Rotklinkerfassade und Giebeldach schloss, wurde umgebaut und saniert. Durch den Abriss des Dachs entstand im 5. Stock quasi eine neue Grundstücksfläche in zentraler, urbaner Lage. Die beiden Architekten entwarfen eine individuelle und großzügige Wohnung als Hybrid zwischen Geschosswohnungsbau und Einfamilienhaus, als raffinierte Synthese der Verwebung mit dem Bestand und der Differenzierung der Gestaltung als kontrastierende Ergänzung.
Reminiszenz an ein Einfamilienhaus sind Freiflächen und geneigte Dachflächen. Sie bestimmen die Wahrnehmung von außen und das Raumerlebnis von innen. Sie ergeben unterschiedliche Belichtungssituationen im Tageslauf. Der zentrale Flur schafft eine über 25m lange Sichtachse durch den Wohnraum und die Terrasse über die Dächer der Stadt. Durch Oberlichter rhythmisiert, fängt er die Westsonne ein und reflektiert das Licht über geneigte Flächen in den Innenraum. Durch mobile Wandelemente kann ein individueller Raumverbund zwischen Eingangshalle, Wohnraum, Küche und Flur gestaltet werden.
Es gibt eine Frühstücksterrasse nach Osten vor der Küche und eine große Westterrasse zur Abendsonne. Elemente des Geschosswohnungsbaus finden sich im städtebaulich nötigen Rücksprung des Staffelgeschosses. Er ist gestalteter Zwischenraum zur Stadt. Mit der festen Brüstung entsteht ein geschützter, privater Raum im Übergang zum Stadtraum. Im Anschluss an die gründerzeitliche Blockrandbebauung verwischen die Fassaden den Unterschied zwischen Bestands- und Neubau.
Hochwertige, aber zurückhaltende Materialien und Oberflächen sollen das Spiel der Flächen und Räume unterstützen. Durch Zusammenführung von Volumen und Raumkanten von senkrechten Wänden, geneigten Dachflächen und Lichtvouten (linienartig geführtes, indirektes Licht) entstanden besondere räumliche Lösungen. Sowohl die Kontraste zwischen natürlicher Belichtung und gestaltetem künstlichen Licht als auch die gefassten räumlichen Situationen im Gegensatz zum offenen Raum und der Weitsicht bis in den Stadtraum prägen diese außergewöhnliche Architektur.
www.she-architekten.com
Reminiszenz an ein Einfamilienhaus sind Freiflächen und geneigte Dachflächen. Sie bestimmen die Wahrnehmung von außen und das Raumerlebnis von innen. Sie ergeben unterschiedliche Belichtungssituationen im Tageslauf. Der zentrale Flur schafft eine über 25m lange Sichtachse durch den Wohnraum und die Terrasse über die Dächer der Stadt. Durch Oberlichter rhythmisiert, fängt er die Westsonne ein und reflektiert das Licht über geneigte Flächen in den Innenraum. Durch mobile Wandelemente kann ein individueller Raumverbund zwischen Eingangshalle, Wohnraum, Küche und Flur gestaltet werden.
Es gibt eine Frühstücksterrasse nach Osten vor der Küche und eine große Westterrasse zur Abendsonne. Elemente des Geschosswohnungsbaus finden sich im städtebaulich nötigen Rücksprung des Staffelgeschosses. Er ist gestalteter Zwischenraum zur Stadt. Mit der festen Brüstung entsteht ein geschützter, privater Raum im Übergang zum Stadtraum. Im Anschluss an die gründerzeitliche Blockrandbebauung verwischen die Fassaden den Unterschied zwischen Bestands- und Neubau.
Hochwertige, aber zurückhaltende Materialien und Oberflächen sollen das Spiel der Flächen und Räume unterstützen. Durch Zusammenführung von Volumen und Raumkanten von senkrechten Wänden, geneigten Dachflächen und Lichtvouten (linienartig geführtes, indirektes Licht) entstanden besondere räumliche Lösungen. Sowohl die Kontraste zwischen natürlicher Belichtung und gestaltetem künstlichen Licht als auch die gefassten räumlichen Situationen im Gegensatz zum offenen Raum und der Weitsicht bis in den Stadtraum prägen diese außergewöhnliche Architektur.
www.she-architekten.com
Architekten she_architekten www.she-architekten.com Fotos Oliver Heissner... mehr
Architekten
she_architektenwww.she-architekten.com
Fotos
Oliver Heissnerwww.oliverheissner.netLichtplanung
List Lichtdesign www.list-lichtdesign.deBrandschutz
Ing. Büro Wackermannwww.wackermann.comBodenbelag (Holzdielen)
Hollenbach Concept Böden www.hollenbach24.deEstrich
Naturo Hamburg www.naturohamburg.deMaler
Hollenbachwww.hollenbach24.deSanitär
Waldow Sanitärtechnikwww.waldow-sanitaer.deElektro
Adam Automatik, HamburgTischler
Pfeiffer Innenausbau www.pfeiffer-innenausbau.de Tischlerei Hagenah, HamburgBedachung, Fassade
MK Bedachung, Hamburg BeschlägeFSB
www.fsb.de