Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Authentisch saniert

Ein historisches Stadthaus wurde behutsam umgebaut

Das im Mönchengladbacher Stadtteil Rheydt gelegene Mehrfamilienhaus wurde 1870 im... mehr

Das im Mönchengladbacher Stadtteil Rheydt gelegene Mehrfamilienhaus wurde 1870 im klassizistischen Stil als typisches rheinisches Stadthaus errichtet und steht nun unter Denkmalschutz. Die Bauherren beauftragten den auf Sanierung und Denkmalpflege spezialisierten Architekten Stefan Schumacher aus Mönchengladbach, ein Konzept zur Umnutzung in ein Einfamilienhaus zu erstellen. Eltern-, Kinder- und Wohnbereich sollten neu geordnet werden und jeweils eine gesonderte Etage erhalten. Die Planung sah vor, durch Abbruch mehrerer Zwischenwände neue, großzügige Räume entstehen zu lassen.

Das gesamte Erdgeschoss wurde neu aufgeteilt und zum Wohnbereich umgebaut. Das 1. Obergeschoss wird weiterhin als Kinder- und Bibliotheksbereich genutzt, wobei die vorhandene Bibliothek zur Galerie umgebaut wurde und nun eine zusätzliche Rückzugsmöglichkeit bietet. Eine bislang separate Wohnung im 2. Obergeschoss wurde vollständig entkernt und umfunktioniert zu einem großzügigen Elternbereich mit Schlafraum, Ankleide- und Schrankraum sowie einem Bad- und Wellnessbereich mit separatem WC und Sauna. Eine interne Treppe zum 1. Obergeschoss aus einem früheren Umbau wurde entfernt und die Sanierung des ursprünglichen Treppenhauses eröffnete die Möglichkeit, neue, reizvolle Verweilzonen einzurichten. Wohnbereich und Treppenhaus wurden mit einer großen mehrflügeligen Glastüranlage miteinander verbunden.

Der Erhalt historischer Bausubstanz stand bei der Sanierung im Vordergrund. Wo Erhalt nicht möglich war – etwa bei einigen Fußböden oder der Haustür – wurden sie in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde nach historischem Vorbild ersetzt. Die moderne Formensprache neuer Bereiche eröffnet reizvolle Kontraste zur strengen klassizistischen Architektur des Hauses. Der bei laufender Nutzung vollzogene Umbau hat den Bestand zeitgenössischen Wohnbedürfnissen angepasst und ihn energetisch, technisch und gestalterisch saniert, ohne dabei die Authentizität des Gebäudes in Frage zu stellen.

www.architekturbuero-schumacher.de

Architekten: Stefan Schumacher www.architekturbuero-schumacher.de Dach: Stankozi... mehr

Architekten:

Stefan Schumacher
www.architekturbuero-schumacher.de

Dach:

Stankozi
www.stankozi.de  

Elektro:

Elektrotechnik Petrausch
Telefon: 02163/49824

Heizung / Lüftung / Sanitär:

Cremer & Hilbig
www.cremer-hilbig.de  

Sauna:

Klafs
www.klafs.de  

Putz + Trockenbau:

Willi Graf
www.willi-graf-gmbh.de  

Haustür, Innentüren, Parkett:

Helmut Hermann
www.kleinhermann.de   

Fenster:

Josef Schmitz
www.josef-schmitz-gmbh.de  

Metallbau:

Metallbau Ivens
www.metallbau-ivens.de  

Malerarbeiten:

Heinrich Coun
Telefon: 02161/44110

Fliesen:

Fels & Hüsges
www.felshuesges.de  

Glas:

Challiot
www.challiot.de

Fotos:

Architekturbüro Schumacher

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)