Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Handverlesene Design Couture

Im neuen Berliner Taschen Store treffen edle Bucheditionen auf exquisite Möbelkunst

Der neue Store des Taschen-Verlags, in direkter Nähe des Kurfürstendamms, ist neben denen in... mehr

Der neue Store des Taschen-Verlags, in direkter Nähe des Kurfürstendamms, ist neben denen in Köln und Hamburg der dritte in Deutschland und der zwölfte weltweit. Zuvor hatte der Kölner Verlag an dieser Stelle bereits einen Pop-up Store eröffnet. Der Neueinrichtung des Ladens sind umfangreiche Umbaumaßnahmen vorangegangen. Auf 300 m² werden jetzt nicht nur Bildbände zu Architektur, Design, Fotografie, Kunst und Pop-Kultur verkauft. Der Verlag hat dort auch eine Galerie eingerichtet und stellt Bucheditionen sowie Bildwerke aus. Für die Planung des Berliner Taschen Stores waren die italienischen Architekten Salvatore Licitra und Alberto Stampanoni Bassi verantwortlich. Mitgestaltet hat die Räumlichkeiten die Tochter des Inhabers Marlene.

Der Architekt Salvatore Licitra ist der Enkel von Gio Ponti, einer der wichtigsten italienischen Architekten des 20. Jahrhunderts. Licitra betreut in Mailand das Gio Ponti Archiv. Ponti war Gründer der Magazine „Domus“ und „Stile“ sowie des Design-Wettbewerbs „Compasso d’Oro“. Er hat als ordentlicher Professor von 1936 bis 1961 am Mailänder Polytechnikum gelehrt und als Designer maßgeblich das moderne italienische Design geprägt. Verlagsinhaber Benedict Taschen ist Sammler der Arbeiten von Gio Ponti und konnte so den Enkel Salvatore Licitra für die Arbeit an dem neuen Berliner Store gewinnen. Prunkstück des Ladens sind die Majolika Kacheln am Boden. Deren Motive stammen aus dem Hotel Parco dei Principi am Golf von Sorrento, welches Gio Ponti von 1959 bis 1962 komplett gestaltet hat. Die blauweißen Kacheln wurden für den Berliner Store extra neu angefertigt. Sie geben den Räumen eine fröhliche, leichte Stimmung, machen Lust auf den Genuss von Kunst und Ästhetik. Bei der Möblierung findet der Besucher handverlesene Design Couture. In der Galerie stehen Sessel von Gio Ponti. Im Eingangsbereich findet sich ein Sputnik Kronleuchter von Arredoluce, einem der Pioniere des modernen italienischen Leuchtendesigns. Besonders viel Aufmerksamkeit widmet der Verlag der Präsentation der Bücher. Es gibt ein Bücherregal, welche der französische Architekt Michel Roux Spitz in den 1930er-Jahren entworfen hat. Heute noch findet dieses Möbel in der französischen Nationalbibliothek in Paris Verwendung. Ein Paradebeispiel dänischer Handwerkskunst ist das in dem Store ebenso verbaute Buchregal des Dänen Mogens Koch. Koch war der erste dänische Architekt, der ab 1928 ein damals bereits komplett flexibles Regalsystem entworfen hat. Carl Hansen & Son aus Dänemark, bekannt als Hersteller der berühmten Stühle von Hans Wegner, hat diesen Möbelklassiker heute noch in seinem Programm.

www.taschen.com

Architekten: Salvatore Licitra Alberto Stampanoni Fotos: Mark Seelen mehr

Architekten:

Salvatore Licitra
Alberto Stampanoni

Fotos:

Mark Seelen

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)