Kleiner Bruder im Park

Die FOM hat auf ihrem Campus in Derendorf einen skulpturalen Seminar-Pavillon bekommen

FOM_06-2022_0091_19_700pixel

Mit markanter skulpturaler Geste begrüßt der Neubau der privaten FOM Hochschule seit 2017 seine Studierenden im Stadtteil Derendorf: Die dynamische Außengestalt des Baukörpers, der über eine Rampe und weitere Fußgängerverbindungen erreicht wird, reflektiert dabei die besondere städtebauliche Situation am Rande des Gleisfeldes und der darüber kreuzenden Straßenbrücke. Im vergangenen Jahr wurde der FOM ein weiterer Baustein auf Erdbodenniveau hinzugefügt: Nach Plänen des auch hier verantwortlichen Berliner Architekturbüros J. Mayer H. entstand ein eingeschossiger Pausenpavillon, der die individuelle Formensprache des Hochschulgebäudes in das Campusgelände weiterträgt, das durch eine großzügige, vielfältig gestaltete Parkanlage geprägt ist.   

Der eingeschossige Baukörper, der eine Nutzfläche von 120 m² umfasst, wurde passend zum benachbarten Stammhaus  in Beton ausgeführt – allerdings erhielt er nicht wie das Hauptgebäude eine metallbeschichtete Duraflon-Fassade, sondern wurde monolithisch als Sichtbeton-Baukörper errichtet. Entsprechend hoch waren die Anforderungen, die an die Ausführung der Schalung gelegt wurden. Die massiv ausgebildete Dachplatte zeichnet in ihren Konturen ein an den Ecken abgerundetes, teilweise leicht organisch ausgebuchtetes Rechteck nach, das allein von drei, mit dem Dach organisch verwachsenen Stützen getragen wird, wobei diese die Last räumlich-dynamisch in der Diagonalen abtragen. Zur Südseite kragt das Dach dabei mehrere Meter stützenfrei über die Glasfassade des Pavillons hinaus – was den von der Tektonik des Tragens befreiten Schwebecharakter des Bauwerkes besonders betont. Dabei entsteht zugleich ein überdachter Außenraum, der den Eingangsbereich des Gebäude akzentuiert. In dem vollständig transparent ausgebildeten Pavillon-Kubus befindet sich ein Aufenthalts- und Seminarraum, der über einen direktem Zugang zur Parkgarage verfügt, die unter der Parkfläche angeordnet ist. Auch wenn das Dach umseitig über den inneren Glaskubus hinauskragt, benötigt das Gebäude keinerlei Verschattung oder Sonnenschutzelemente. Seine Verglasung wurde mit thermochromen Glas ausgeführt: Eine im Mehrscheiben-Isolierglas integrierte Vanadium-Oxid-Schicht verändert den Einfall von Infrarotstrahlen: Bei tiefen Temperaturen werden die wärmenden Infrarotstrahlen der Sonne durchgelassen, bei hohen Temperaturen werden diese dagegen reflektiert.

www.jmayerh.de

Fotos:

David Franck
www.davidfranck.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|23)

Architektur:

J.Mayer.H
www.jmayerh.de

Rohbau:

Günther Voullié Bauunternehmung
www.voullie.de

Schalung und Gerüst:

Peri
www.peri.de

Dachdeckerei:

H. und E. Stockbrinck
www.stockbrink.de

Trockenbau:

Brüggemann
www.brueggemann-essen.de

Hohlboden:

Lindner
www.lindner-group.com

Fliesen:

Kaiser Fliesenverlegebetrieb
www.kaiserfliesen.de

Tischlerei (Innenausbau):

Legno Tischlerei
www.legno.de

Maler- und Putzarbeiten:

Paskal Palm
www.malerbetrieb-palm.de

Fassade:

Metallbau Willy Schuler
www.schulermetallbau.de

Außenanlagen:

Terwiege Garten- und Landschaftsbau
www.terwiege.de

Elektro:

Elektro Technik Stettinus
www.ets-bottrop.de

Lüftung:

M+S Service
Telefon: 02054-1049960

Heizung und Sanitär:

Gebr. Lorenzen
www.lorenzen.gl

KNX-Gebäudeautomation:

Tox HGI
www.trox-hgi.de

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

CM-2074-003_15_700pixel

Behutsam eingefügt

Ein multifunktionales Gemeindezentrum besticht durch städtebauliches Fingerspitzengefühl

200828199_Preview_15_700pixel

Respektvolle Metamorphose

Das Langersgut in Kalkum wurde modernisiert und behutsam zu einem Wohnatelier umgebaut

Schumann28_700pixel

Skulpturales Spiel

Eine Villa besticht durch ihre plastische Komposition und Reduktion

2064_M03_15_700pixel

Ein individueller Möbelladen

thehomestory präsentiert ausgewählte Wohn- und Einrichtungstrends in Flingern

Espresso-Brett-Perspektive-2_15_700pixel

Hauchfeines Porzellan

Annette Wibral fertigt Unikate und künstlerische Kleinserien

Foto-Michel-1-_15_700pixel

Alles im Kubus

Der kompakte Erweiterungsbau einer Gesamtschule in Neuss bündelt Mensa, Foyer und Klassenräume

DMF_0420M_0338_Rasen_19_700pixel

Behutsames Zusammenspiel

Die Erweiterung des Cecilien-Gymnasiums in Niederkassel beweist Fingerspitzengefühl