Viel Grün und spitze Winkel

Mit den Bouchégärten ist ein baulich anspuchsvolles Wohnensemble in Alt-Treptow entstanden

5_15_700pixelk6NF2SwxUgXqq

Das Ende 2019 fertiggestellte Wohnensemble „Bouchégärten“ befindet sich auf dem ehemaligen Mauerstreifen in Alt-Treptow, Ecke Harzer/Bouchéstraße. Die Umgebung ist städtebaulich heterogen, wie sie typisch ist für Berlin. Neben Mietshäusern aus den 1930er-Jahren finden sich ein Wohnungsbau aus dem Jugendstil, ebenso Bauten der Ostmoderne und der Nachwendejahre. Mit dem Neubau sind fünf grüne Hofgärten entstanden: zwei geschlossene Binnenhöfe, ein zur Mengerzeile offener Hof und zwei Gartenhöfe an der Nordseite. An der Bouchéstraße war aufgrund einer testamentarischen Verfügung die Bebauung mit einem Vorderhaus nicht möglich. Deshalb öffnet sich der Hof hier zur Straße hin mit einem Spielplatz.

Für den Entwurf der Bouchégärten und die Detailplanung waren HKA Hastrich Keuthage Architekten verantwortlich. Da bei diesem Projekt der Investor Archigon und die Architekten die Leidenschaft für Baukultur teilen, konnten viele Ideen und die Ausführungsplanung kompromisslos umgesetzt werden. So verfällt die Fassade nicht in die heute bei Wohnungsbauten eingekehrte formale Monotonie, sondern ist ausdrucksvoll gestaltet. Die Balkone treten im spitzen Winkel hervor und verspringen von Geschoss zu Geschoss. Dreieckige Schotten trennen die Außenflächen voneinander ab. Das sorgt für Privatsphäre gegenüber den Nachbarn und trägt zum lebendigen Gesamtbild der Wohnhäuser bei. Die Architekten arbeiteten bei der Fassadengestaltung und im gesamten Gebäude mit vorgefertigten Bauteilen. Die Elemente können ohne weitere Bearbeitung direkt vor Ort eingesetzt werden. Deren industrielle Perfektion ermöglicht es, präzise zu arbeiten und auch unkonventionelle architektonische Formen umzusetzen.

Alle der insgesamt 276 Wohneinheiten bieten auf einer Fläche von 48 bis 120 m² bei der Gestaltung der Grundrisse ein Höchstmaß an individueller Freiheit. Festgelegt sind nur die Installationskerne für die Bäder. Die Nutzer durften selbst entscheiden, ob sie den Wohnraum als weitläufiges Loft herrichten oder geschlossene Raumeinheiten schaffen. In sämtlichen Wohnungen sind die Wände gespachtelt und es wurde ein Eichenparkett verlegt. Die bodentiefen Fenster sorgen auch in allen Wohnräumen für maximalen Lichteinfall und viel Sicht nach draußen. Die klare Gestaltung setzt sich im Inneren des Hauses fort. Auch in den Treppenhäusern finden sich Sichtbeton und Geländer aus Metall. Aufgrund der hochwertigen Bauweise erzielen die Gebäude bei der Energiebilanz KfW 55 Standard.

www.hka-architekten.de

Fotos:

Karsten Thielker
www.karstenthielker.photoshelter.com

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

5867_15_700pixel

Das flambierte Haus

Ein Hybridbau mit einem Erdgeschoss in Massivbauweise und dem leichten, in Holzständerbauweise errichteten Dachgeschoss auf seiner Betondecke – die…

FO-LUCK-GARTENANSICHT-FOTO-LT_19_700pixel

Vorbild Altbau

Ein neues „begrüntes Haus“ in spe übernimmt die Vorzüge alter Berliner Wohngebäude

JT_Veer_082022_001728_15_700pixel

Geometrisch und Bunt

Die Möbel und Raumkonzepte von Sina Gwosdzik und Jakob Dannenfeldt sorgen für gute Laune

IMG_5152_15_700pixel

Jetzt auch in Berlin

Von der Beleuchtung bis zum Bodenbelag: Das Netzwerk Berlin zeigt innovative Raumlösungen

GRAFT-Thomas-Willemeit_1_hires_15_700pixel

Mobilität ändert sich radikal

„Wir haben eine sehr vorsichtige Attitüde zu neuen Technologien“, sagt Thomas Willemeit

6506_Koenigstadt_Quartier_5203_c_Klemens_Renner_15_700pixel

Plastizität und Spannung

Wohnen in zentraler Lage und urbaner Atmosphäre

01-Ansicht-Strassenseite-Pergola-Haus-rundzwei-Architekten-Berlin-Foto-Gui-Rebelo-ES_PW6_111_15_700pixel

Halb geschlossen – halb offen

Einfamilienhaus mit Holzlattung und Pergola auf beiden Seiten