Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Um auf einem langen schmalen Grundstück ein neues Domizil errichten zu lassen, das die Gegebenheiten optimal nutzt, kontaktierte die private Bauherrenschaft die Architekten Henning Grahn und Marc Flick. Beide Architekten hatten bereits ein früheres Projekt erfolgreich umgesetzt. Nun integriert auf dem von Villen und großen Bäumen umgebenen Grundstück der langgestreckte Neubau die Split-Level-Konstruktion der ursprünglichen Struktur und deren noch vorhandene Wände in ein modernes, langgestrecktes Wohngebäude. Um den Eingang zu markieren, haben die Architekten das Gebäude im Erdgeschoss zur Straße hin leicht zurückversetzt.

Zunächst fällt die schwarze Fassade ins Auge. Hier setzten die Architekten auf Klinkerriemchen, wodurch die Fassade sehr wartungsarm ist und dauerhaft ästhetisch wirkt. Insgesamt lebt das Haus von einem starken Innen-Außen-Kontrast – ein Wechselspiel, das Spannung erzeugt: Die Fassade ist mit ihren Außenwandflächen und großen Glasflächen sehr dunkel gehalten, das Innere hingegen extrem hell. Alle tragenden Wände sind dabei aus statischen Gründen in Beton ausgeführt – und sichtbar belassen. Die nichttragenden Wände wurden mit Lehm verputzt, mit Lehmfarbe belegt und dienen der Feuchteregulierung. Der Boden aus weißem Sichtestrich und die Treppen aus Weißbeton vervollständigen die Idee eines möglichst homogenen und hellen Innenraums.

Die großen Fenster verknüpfen den Innen- mit dem Außenraum. Um das Gebäude vor Überhitzung zu schützen, sind die großen Glasflächen der Längsfassade nach Norden ausgerichtet. Raumhohe Fenster und Innentüren aus Eichenholz kontrastieren mit den rohen Betonflächen und dem polierten Terrazzoboden. Die homogene dunkle Fassade umhüllt optisch die unterschiedlichen Fensterformate.

Im Inneren gliedert sich das Haus in zwei Bereiche: Im vorderen Teil liegen Foyer und Gästebereich. Eine offene Treppe führt von hier ins Obergeschoss und Untergeschoss. Im hinteren Teil des Hauses befinden sich Küche und das Wohnzimmer mit Gartenblick. Die Räume im Erdgeschoss sind offen und gehen fließend ineinander über. Höhenversprünge im Boden zonieren dabei das offene Raumkontinuum und schaffen unterschiedliche Raumerlebnisse. Ein zentral gelegener zweigeschossiger, im Grundriss eingerückter Lufttraum verbindet die Geschosse optisch. Das Obergeschoss ist unterteilt in einen Kinderbereich und einen Schlafbereich, der über einen Betonsteg durch die Galerie erreichbar ist. Ein durchgehendes Dach verbindet die beiden Bereiche baulich und optisch.

www.hga.archi
www.marcflick.de

Wohnfläche: 397 m²
Grundstücksgröße: 865 m²
Bauzeit: ca. 1,5 Jahre
Bauweise: Massivbau mit Außendämmung und Klinkerriemchen
Energiekonzept: Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung, Sonnenschutzverglasung mit Außenraffstores

Fotos:
David Schreyer
www.schreyerdavid.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|25)

Architektur:
Henning Grahn Architektur
www.hga.archi
Marc Flick
www.marcflick.de
Tragwerksplanung:
Klein und Holzmann
www.klein-holzmann.de
Terazzo:
Dyckerhoff (Terraplan)
www.dyckerhoff.com
Fenster, Türen, Fassade (Glas):
IP Company
www.ipcompany.de
Klinker:
Feldhaus
www.feldhaus-klinker.de

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

_DSC5763_19_700pixel

Vielfalt in der Einheit

Neues Entree der Stadt Offenbach schafft urbane Durchmischung und qualitative Lebensräume

SFA_FrankfurtLyonerStrasse04_LisaFarkas_01_19_700pixel

Leuchtender Rationalismus

Umnutzung schafft unverwechselbares Ensemble im Lyoner Quartier

Oper46-TOG-TobyMitchell-54_15_700pixel

Viel Licht und Grün

Das Oper46 bietet Büroraum mit einem besonderen Style-Konzept

JH3039-200_15_700pixel

Ruhe und Würde

75 Wohnungen in Passivhausbauweise in Frankfurt-Nied

wbo-09-bernoully-full-12-_15_700pixel

Aus einem Guss

Das Raumprogramm sollte auf eine vierköpfige Familie zugeschnitten sein, auf der Wohnebene sollte größtmögliche Offenheit herrschen und es sollten…

Schalenstapel_gekippt_indre_15_700pixel

Klare Linien und Farben

Marianne Steinborn fertigt nordisch inspirierte Alltagskeramik

Konzentration & Erlebnis

Umnutzung einer Bürofläche zu einem Arbeits- und Begegnungsort

02_19_700pixel

Wohnraum im Grünen

Harmonische Gartenoase trotz Höhenunterschieden