Heimat am Handgelenk

Pottwatch designt Uhren mit echter Ruhrgebietskohle

pottwatch0224_15_700pixel

Die drei Gründer des Ruhrgebietslabels Pottwatch kennen sich schon fast ihr ganzes Leben: Lucas Heinen, Jason Sell und Damian te Heesen verbrachten ihre Kindheit zusammen in Oberhausen – im Schatten von Fördertürmen und Hochöfen. Das Ende der Steinkohle im Dezember 2018 markierte hier das Ende eines Zeitalters: Die Zeche Prosper-Haniel förderte zum letzten Mal das schwarze Gold. Vor diesem Hintergrund wurde die Idee zu Pottwatch geboren: Einer Uhrenmarke, die den Charakter des Ruhrgebiets einfängt und wiedergibt. Eine Crowdfunding-Kampagne half den drei Gründern, ihre Idee in die Tat umzusetzen. 

Mit ihren Kollektionen schlagen Heinen, Sell und te Heesen seit 2018 eine Brücke zwischen der Geschichte und der Zukunft des Ruhrgebiets. Die letzte geförderte Steinkohle des Bergwerks Prosper-Haniel veredelt die Zeitmesser. Jede Uhr zeigt hinter Saphirglas auf dem Ziffernblatt  oder auf der Rückseite ein kleines Stück Kohle. Die Uhren werden in Duisburg gefertigt, die Steinkohle repräsentiert die Geschichte der gesamten Region. Die Zeitmesser sind sozusagen ein Stück Heimat am Handgelenk. Die Uhren von Pottwatch tragen so passende Namen wie Heimaterde oder Grubenlicht. Die neueste Kollektion des Labels ist Metropolis: Eine Hommage an die Ruhr und ein Symbol für den erfolgreichen Strukturwandel der Region. Die Armbanduhren bringen die Kohle dabei ans Tageslicht – nach vorne auf das Zifferblatt. Ein analoges Schweizer Quarzwerk treibt die beiden Zeiger mühelos über den skizzierten Verlauf der Ruhr. Diese bildet, umgeben von Steinkohle, das Zentrum des gesamten Designs.

www.pottwatch.ruhr

Fotos:

Pottwatch

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|23)

 

 

 

 

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

050422_0054-1-Kopie_15_700pixel

Ton braucht Ruhe und Geduld

Saskia Gaulke setzt bei ihren Keramiken auf farbenfrohe Kontraste

EFM_Bb_094-scaled_15_700pixel

Plastisch eingepasst

Ein Einfamilienhaus in Bochum entfaltet sich großzügig in einem begrenzten Baufenster

Eine Garage für „Theo“

Der Luftschiffhangar, der auch als Veranstaltungshalle dient, ist ein Vorbild für Nachhaltigkeit

Dortmannhof-in-Essen-by-Architect-Sigurd-Larsen_Photos-Christian-Flatscher_External-extension-historic-architecture-_wood_music-room-5_19_700pixel

Raffiniertes Innenleben

In einer denkmalgeschützten Scheune in Essen ist ein „Haus im Haus“ entstanden

Fritz-Reuter-Strasse_13403_15_700pixel

Miteinander der Generationen

Lebensbejahende Architektur in einer zukunftsgerichteten Siedlung in Herne

IMG_5275_15_700pixel

Preisgekröntes Start-Up

2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire®. Für den urbanen Produktionsansatz und das nachhaltige Design erhielten sie den…