Preisgekröntes Start-Up

2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire®. Für den urbanen Produktionsansatz und das nachhaltige Design erhielten sie den Sonderpreis Urbane Produktion des Bochumer Gründungswettbewerbs Senkrechtstarter.

IMG_5275_15_700pixel

Die Idee entstand aus dem eigenen Bedürfnis: Felix Krewerth suchte für seinen Nachttisch ein Wireless Ladegerät für zwei Smartphones. Da er nichts Passendes fand, beschloss er zusammen mit Christoph Martinetz, Ladegeräte nach eigenen Vorstellungen zu designen und zu bauen. Denn weder das Design noch das Material der erhältlichen Geräte überzeugten Krewerth, der seinen Master für Wirtschaftsingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) macht, und Martinetz, der an der Fakultät für Maschinenbau der RUB promoviert. 

50 Prototypen brauchte es, bis ihre Wireless Charger, induktive Ladegeräte, die finale Form fanden. 2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire® in Bochum-Hamme. Für den urbanen Produktionsansatz – die Materialien stammen hauptsächlich aus der Region – und für das nachhaltige Design erhielten sie nur einen Monat später den Sonderpreis Urbane Produktion des Bochumer Gründungswettbewerbs Senkrechtstarter. Jedes Gerät wird im Ruhrgebiet nach Wunsch aus Hölzern, Leder oder Edelstahl von Hand gefertigt. Zum Einsatz kommen allein natürliche Öle auf Basis von Leinöl, Lederfinishes werden mit umweltfreundlichen Pflanzenextrakten gegerbt. Mit 10 W Fast Charge lädt der ChargAire® One ein Smartphone bis zu zweimal schneller als ein Standardladegerät mit Kabel (5 W). Der ChargAire® Two leistet dies für zwei Geräte. Das Smartphone lässt sich intuitiv richtig auflegen, der Ladevorgang startet sofort. Alle Komponenten können repariert werden, sie sind verschraubt und nicht verklebt. Ändert sich z. B. der Wireless Charging Standard, kann durch einfaches Austauschen der Platine ein technisches Update erfolgen und Elektroschrott reduziert werden.

www.chargaire.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|20)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

IMG_4019-2-_15_700pixel

Ein Paradies für die Kleinsten

Eine Kindertagesstätte in Essen vermittelt Geborgenheit

Viefhaus_Made_of_Steel_Feuersa-ule_Gasometer_Glu-ck_auf_Bergmann_15_700pixel

made of steel

Alexandra Viefhaus entwirft Feuersäulen und Dekoartikel mit Bezug zum Ruhrgebiet

Dortmannhof-in-Essen-by-Architect-Sigurd-Larsen_Photos-Christian-Flatscher_External-extension-historic-architecture-_wood_music-room-5_19_700pixel

Raffiniertes Innenleben

In einer denkmalgeschützten Scheune in Essen ist ein „Haus im Haus“ entstanden

Kolumbarium-Innenraum-c-KU-SSDENFROSCH_15_700pixel

Im Bestand geborgen

Die Rheinkirche in Duisburg-Homberg wurde in ein Kolumbarium transformiert

IMG_2793A_15_700pixel

„Die Stimmung ist positiv!“

Ein Gespräch mit dem Immobilienexperten Detlef Bloch über den regionalen Wohnungsmarkt

Zukunftsfähig und einladend

Zukunftsfähig und einladend

Die Evangelische Hochschule in Bochum wurde modernisiert und erhielt ein neues Entrée

20220824174221_19_700pixel

Soziale Arbeitswelt

Gelungene Sanierung und Umnutzung einer Sparkasse in Oberhausen