Preisgekröntes Start-Up

2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire®. Für den urbanen Produktionsansatz und das nachhaltige Design erhielten sie den Sonderpreis Urbane Produktion des Bochumer Gründungswettbewerbs Senkrechtstarter.

IMG_5275_15_700pixel

Die Idee entstand aus dem eigenen Bedürfnis: Felix Krewerth suchte für seinen Nachttisch ein Wireless Ladegerät für zwei Smartphones. Da er nichts Passendes fand, beschloss er zusammen mit Christoph Martinetz, Ladegeräte nach eigenen Vorstellungen zu designen und zu bauen. Denn weder das Design noch das Material der erhältlichen Geräte überzeugten Krewerth, der seinen Master für Wirtschaftsingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) macht, und Martinetz, der an der Fakultät für Maschinenbau der RUB promoviert. 

50 Prototypen brauchte es, bis ihre Wireless Charger, induktive Ladegeräte, die finale Form fanden. 2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire® in Bochum-Hamme. Für den urbanen Produktionsansatz – die Materialien stammen hauptsächlich aus der Region – und für das nachhaltige Design erhielten sie nur einen Monat später den Sonderpreis Urbane Produktion des Bochumer Gründungswettbewerbs Senkrechtstarter. Jedes Gerät wird im Ruhrgebiet nach Wunsch aus Hölzern, Leder oder Edelstahl von Hand gefertigt. Zum Einsatz kommen allein natürliche Öle auf Basis von Leinöl, Lederfinishes werden mit umweltfreundlichen Pflanzenextrakten gegerbt. Mit 10 W Fast Charge lädt der ChargAire® One ein Smartphone bis zu zweimal schneller als ein Standardladegerät mit Kabel (5 W). Der ChargAire® Two leistet dies für zwei Geräte. Das Smartphone lässt sich intuitiv richtig auflegen, der Ladevorgang startet sofort. Alle Komponenten können repariert werden, sie sind verschraubt und nicht verklebt. Ändert sich z. B. der Wireless Charging Standard, kann durch einfaches Austauschen der Platine ein technisches Update erfolgen und Elektroschrott reduziert werden.

www.chargaire.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|20)

Nothing found.

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Nothing found.

Kitzig_Office_Bochum_Meeting_15_700pixel

Raum für Kreativität

In einem über 100 Jahre alten Wohnhaus in Bochum entstehen heute Ideen für Interior Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

DSC_3113x_b_15_700pixel

Bezahlbare Wohnqualität

In Duisburg gelingt geförderter Wohnungsbau mit ansprechender Architektur

stf-hocker-3-2_b_22_700pixelOIGXXaut4M5PH

Lokal und nachhaltig

Die Industriedesi­gner Lena Halbedel und Florian Krohm designen Möbel aus Restholz aus dem Ruhrgebiet.

Charakterstarker Familienzuwachs

Neues Bürogebäude ergänzt die Zentrale eines Dortmunder Unternehmens

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Georg-Pieron_1324_15_700pixel

Vertrauensvolle Atmosphäre

Die neuen Büroräume für eine Anwaltskanzlei in Essen wurden maßgeschneidert

Zwick-Verwaltung_Aussen02_700pixelbGSrGOkjf4tug

Neubau auf der „grünen Insel“

Ein modernes Verwaltungsgebäude in Hagen vermittelt Transparenz und Offenheit