Charakterstarker Familienzuwachs

Neues Bürogebäude ergänzt die Zentrale eines Dortmunder Unternehmens

Es liegt erst fünf Jahre zurück, dass Amprion im Technologiepark Phoenix-West im Dortmunder Stadtteil Hörde seine Unternehmenszentrale bezogen hat. Um dem rasanten Wachstum gerecht zu werden, hat der Übertragungsnetzbetreiber in der Zwischenzeit unmittelbar gegenüber ein weiteres Bürogebäude errichten lassen. SSP hat gemeinsam mit der TenBrinke Group in einem mehrstufigen Wettbewerbsverfahren die Ausschreibung für das neu zu errichtende Bürogebäude gewonnen und das „Projekthaus 2.022“ kürzlich fertiggestellt. Dabei gelang den Architekten von SSP der Spagat, ein Gebäude zu entwerfen, das repräsentativ und charakterstark ist, ohne dabei als Konkurrent zur Unternehmenszentrale in Erscheinung zu treten.

Die „Familienzugehörigkeit“ ist an der Linienführung sowie an der heterogenen Farb- und Materialgestaltung des Gebäudes deutlich zu erkennen, wenngleich der Neubau die Kontraste des Bestandsbaus reduziert. Gleichzeitig unterstreicht er damit jedoch seinen Anspruch, als ebenbürtiges Schwestergebäude wahrgenommen zu werden. Die Gebäudeform orientiert sich am bestehenden Gebäude, indem der Grundriss die Form des Amprion-Logos aufnimmt und zugleich sehr flächen- und erschließungseffizient um die beiden sich ergebenden Innenhöfe arrangiert ist. Was beide ohne Wenn und Aber eint, ist die nachhaltige Bauweise und die Energieeffizienz, die dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) entspricht. Der Energieverbrauch des modernen Projekthauses wird überwiegend durch 30 Erdwärmesonden und eine 96-kW-Photovoltaikanlage gedeckt, die 470 m² des Daches bedeckt. Hinzu kommen zwei begrünte Innenhöfe sowie Grünbereiche auf unterschiedlichen Ebenen. Zudem wurde bei der Auswahl der Baumaterialien besonderer Wert auf eine ressourcenschonende Lieferkette gelegt.

In dem viergeschossigen Büro- und Konferenzgebäude arbeiten rund 680 Beschäftigte, die moderne und bedarfsgerechte Arbeitsplätze vorfinden. Die Erschließung erfolgt über einen zweigeschossigen Eingangsbereich, über den das Foyer, der Konferenzbereich und die Kantine zu erreichen sind. Natürlich belichtet werden die Büros durch Innenhöfe, Terrassen und Loggien, die auch als grüne Oasen für die Mitarbeitenden dienen. Der östliche Innenhof mit der direkten Erschließung über das Foyer kann zugleich als repräsentativer Gebäudebereich genutzt werden. In der Tiefgarage ist Platz für 230 Fahrzeuge und rund 100 Fahrräder. Die Hälfte der Fahrradstellplätze und ein Großteil der Pkw-Stellplätze verfügen über einen Elektroladeanschluss.

www.ssp.ag

Fotos:
Detlef Podehl
www.podehl.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|24)

Architektur:
SSP Architekten | Ingenieure
www.ssp.ag

Lichtplanung:
Reim & Reimers Ingenieure
www.reim-reimers.de

Schreinerarbeiten (Türen):
Jeltwen Door Solutions
www.jeld-wen.de

Bodenarbeiten:
Stickel
www.stickelbodenprofi.de

Elektroarbeiten:
Eltrok
www.eltrok.de

Küchenbau:
Maiworm
www.maiworm-olsberg.de

Schreinerarbeiten:
Holzformart
www.holzformart.de

Armaturen:
Schell
www.schell.de

Sanitärinstallation:
Vigour
www.vigour.de

Leuchten:
Prolicht
www.prolicht.at
RZB Lighting und Planlicht
www.rzb.de
Bega
www.bega.com

Fassadenmaterial:
Swisspearl
www.swisspearl.com

Fenster:
Schüco
www.schueco.com

Boden:
Interface
www.interface.com

Heizkessel:
Brötje.de
www.broetje.de

Kühlanlage:
Daikin
www.daikin.de

Schalter, KNX, Homeserver:
Busch-Jäger
www.busch-jaeger.de

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

Nr_075-Kopie_15_700pixel

Den Platz optimal genutzt

Eine Essener Kieferorthopädiepraxis ersetzt Einzelräume durch Behandlungskojen

Bredeney_20_302_RE2_15_700pixel

Charmant integriert

Wohnkomplex in Bredeney liefert Beispiel für den smarten Umgang mit bestehenden Bauflächen

a_700pixel

Neuer Hotspot im Stadtbild

Ein Bürogebäude in Bochum erstrahlt nach seiner Revitalisierung im neuen Glanz

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Pierburg-Foto-by-Sascha-Perrone-6-_15_700pixel

Mit Überraschungseffekt

Aus einem dunklen Gasthaus wird ein strahlend schönes Restaurant

HIBR_D_00220038_send_15

Hochmodern und strukturiert

Das Klinikum Dortmund ist ein Haus der Maximalversorgung und das größte Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen. Am Standort Nord wurde das bestehende…

Im Dialog mit der Landschaft

Drei Mehrfamilienhäuser in Mülheim an der Ruhr spielen mit ihrer naturnahen Lage