Charakterstarker Familienzuwachs

Neues Bürogebäude ergänzt die Zentrale eines Dortmunder Unternehmens

Es liegt erst fünf Jahre zurück, dass Amprion im Technologiepark Phoenix-West im Dortmunder Stadtteil Hörde seine Unternehmenszentrale bezogen hat. Um dem rasanten Wachstum gerecht zu werden, hat der Übertragungsnetzbetreiber in der Zwischenzeit unmittelbar gegenüber ein weiteres Bürogebäude errichten lassen. SSP hat gemeinsam mit der TenBrinke Group in einem mehrstufigen Wettbewerbsverfahren die Ausschreibung für das neu zu errichtende Bürogebäude gewonnen und das „Projekthaus 2.022“ kürzlich fertiggestellt. Dabei gelang den Architekten von SSP der Spagat, ein Gebäude zu entwerfen, das repräsentativ und charakterstark ist, ohne dabei als Konkurrent zur Unternehmenszentrale in Erscheinung zu treten.

Die „Familienzugehörigkeit“ ist an der Linienführung sowie an der heterogenen Farb- und Materialgestaltung des Gebäudes deutlich zu erkennen, wenngleich der Neubau die Kontraste des Bestandsbaus reduziert. Gleichzeitig unterstreicht er damit jedoch seinen Anspruch, als ebenbürtiges Schwestergebäude wahrgenommen zu werden. Die Gebäudeform orientiert sich am bestehenden Gebäude, indem der Grundriss die Form des Amprion-Logos aufnimmt und zugleich sehr flächen- und erschließungseffizient um die beiden sich ergebenden Innenhöfe arrangiert ist. Was beide ohne Wenn und Aber eint, ist die nachhaltige Bauweise und die Energieeffizienz, die dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) entspricht. Der Energieverbrauch des modernen Projekthauses wird überwiegend durch 30 Erdwärmesonden und eine 96-kW-Photovoltaikanlage gedeckt, die 470 m² des Daches bedeckt. Hinzu kommen zwei begrünte Innenhöfe sowie Grünbereiche auf unterschiedlichen Ebenen. Zudem wurde bei der Auswahl der Baumaterialien besonderer Wert auf eine ressourcenschonende Lieferkette gelegt.

In dem viergeschossigen Büro- und Konferenzgebäude arbeiten rund 680 Beschäftigte, die moderne und bedarfsgerechte Arbeitsplätze vorfinden. Die Erschließung erfolgt über einen zweigeschossigen Eingangsbereich, über den das Foyer, der Konferenzbereich und die Kantine zu erreichen sind. Natürlich belichtet werden die Büros durch Innenhöfe, Terrassen und Loggien, die auch als grüne Oasen für die Mitarbeitenden dienen. Der östliche Innenhof mit der direkten Erschließung über das Foyer kann zugleich als repräsentativer Gebäudebereich genutzt werden. In der Tiefgarage ist Platz für 230 Fahrzeuge und rund 100 Fahrräder. Die Hälfte der Fahrradstellplätze und ein Großteil der Pkw-Stellplätze verfügen über einen Elektroladeanschluss.

www.ssp.ag

Fotos:
Detlef Podehl
www.podehl.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|24)

Architektur:
SSP Architekten | Ingenieure
www.ssp.ag

Lichtplanung:
Reim & Reimers Ingenieure
www.reim-reimers.de

Schreinerarbeiten (Türen):
Jeltwen Door Solutions
www.jeld-wen.de

Bodenarbeiten:
Stickel
www.stickelbodenprofi.de

Elektroarbeiten:
Eltrok
www.eltrok.de

Küchenbau:
Maiworm
www.maiworm-olsberg.de

Schreinerarbeiten:
Holzformart
www.holzformart.de

Armaturen:
Schell
www.schell.de

Sanitärinstallation:
Vigour
www.vigour.de

Leuchten:
Prolicht
www.prolicht.at
RZB Lighting und Planlicht
www.rzb.de
Bega
www.bega.com

Fassadenmaterial:
Swisspearl
www.swisspearl.com

Fenster:
Schüco
www.schueco.com

Boden:
Interface
www.interface.com

Heizkessel:
Brötje.de
www.broetje.de

Kühlanlage:
Daikin
www.daikin.de

Schalter, KNX, Homeserver:
Busch-Jäger
www.busch-jaeger.de

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

20211008_361-Neubau-UWH_Johannes-Buldmann_19_700pixelq05CIRhmchJ1F

Holz ist Trumpf

Der Erweiterungsbau eines Universitätscampus setzt Maßstäbe in puncto nachhaltigem Bauen

LANUV-Aussenaufnahme-20190109-082_15_700pixel

300 Kilometer Kabel für das LANUV

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz hat seinen Sitz in Duisburg

EFHB_02_s_15_700pixel

Kleiner Grund – großer Wurf

Ein Einfamilienhaus stellt die klassische Innenaufteilung auf den Kopf

Spannende Kontraste

Die einstige Gastiefkühlanlage der Kokerei Hansa beherbergt heute ein besondere Gastronomie

Bildung statt Schokolade

Die Hochschule Ruhr West bereichert den Bildungsstandort Parkstadt Mülheim

Gestern und heute im Dialog

Transformation macht Gründervilla zu einem Ort der Zukunft

Porzellan-Blumentopf-weiss-2-Manufaktur-Peng-Dortmund_15_700pixel

Jedes Stück ein Unikat

Gucci Buxbaum fertigt Kleinserien aus Porzellan

3588_pers12_dk_15_700pixel

Grüne Wohnoase in Rüttenscheid

Die direkte Nähe zu Essens grüner Lunge, dem Grugapark, und zur Rüttenscheider Straße macht die Lage besonders attraktiv.