300 Kilometer Kabel für das LANUV

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz hat seinen Sitz in Duisburg

LANUV-Aussenaufnahme-20190109-082_15_700pixel

Die Gewässer in Nordrhein-Westfalen werden seit rund zwei Jahren von Duisburg aus überwacht und bewertet. In das von NRW Umweltministerin Ursula Heinen-Esser eingeweihte Gebäude flossen rund 66 Millionen Euro. Der Bau des Gebäudekomplexes des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) war das erste Hochbauprojekt des Immobilienunternehmens Aurelis im Quartier I am Duisburger Hauptbahnhof. Aufgrund der besonderen Anforderungen an die Ausstattung erforderte der Bau in der Realisierungsphase von allen Beteiligten ein hohes Maß an Koordinationsgeschick und Detailarbeit.

Auf einer Fläche von rund 10.000 m² ist zwischen Januar 2017 und Dezember 2018 ein Bürogebäude mit mehr als 6.900 m² und ein Laborgebäude mit rund 9.600 m² Mietfläche entstanden. Bis März 2019 bezogen Schritt für Schritt rund 400 Mitarbeiter des LANUV ihren neuen Arbeitsplatz. Realisiert wurde das Gebäude von Aurelis in Zusammenarbeit mit den Planern von agn Niederberghaus & Partner aus Ibbenbüren, dem Düsseldorfer Projektsteuerer Drees & Sommer sowie dem Generalunternehmer Hochtief. Mehr als 200 Handwerker aus 85 Gewerken trugen ihren Teil zum Gelingen des Bauprojektes bei. Rund 300 km Kabel, 1.260 Fenster und 820 Türen wurden in der neuen Immobilie verlegt beziehungsweise verbaut. Im Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes entstanden eine Kantine sowie ein Konferenz- und Veranstaltungsbereich. In den letzten sechs Monaten der Bauzeit galt das Hauptaugenmerk der Einrichtung in den 80 Laboren. Die Koordination der Ausbauaktivitäten erforderte viel Detailarbeit. „Hier haben wir zusätzliche individuelle Ausstattungswünsche nach Möglichkeit noch in der Bauphase integriert“, so Michael Buchholz, Leiter der Aurelis Region West. So wurden unter anderem 85 Laborabzüge mit aufwendiger Regelungstechnik sowie Gas und unterschiedlichste Wasserqualitäten für Testzwecke installiert. Strom- und Wärmebedarf des Büro- und des Laborgebäudes werden heute durch eine Photovoltaikanlage und durch Fernwärme gedeckt. Damit wurde ein hoher energetischer Standard für eine nachhaltige und möglichst klimaneutrale Behörde realisiert. Aurelis erhielt nach der Inbetriebnahme die Gold-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen. Bereits im September 2018 hatte Aurelis das benachbarte Parkhaus an den Betreiber DB BahnPark übergeben. Darin sind 150 Stellplätze für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamtes vorgesehen.

www.aurelis.de
www.agn.de
www.hochtief.de

Fotos:

Schroll, Hochtief

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|21)

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

01_pwp_AlterSteinbruch_-C-_CorneliaSuhan_15_700pixel

Gemeinsam wohnen

Der alte Steinbruch in Herdecke hat sich zu einem lebendigen Wohnquartier gewandelt

TMMForum_Schluessel_09_19_700pixel

Exklusiver Bürostandort

Das TMM Forum ist ein Glanzstück auf dem Innovationsstandort Phoenix West in Dortmund

MD_Eisenbahnmuseum_007_A4_15_700pixel

Turm mit Signalfunktion

Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen hat ein neues Empfangsgebäude

DSC_5360-beschnitten-neuer-Himmel-Homepa_15_700pixel

Gestapelte Eleganz

Ein kompaktes Wohnhaus garantiert Privatsphäre und bietet größtmögliche Offenheit

_DSC4934_15_700pixel

Traditionelle Handwerkskunst

Damian Kluczny entwirft und produziert Produkte aus Holz und Leder Fotos: Damian Kluczny

Mit Fingerspitzengefühl

Neuausrichtung des Forum Velbert unter Wahrung der architektonischen Identität

Mercator_One_Olaf-Rohl_013_20_700pixelAfsSEZk1E1K5M

Repräsentatives Entree

Das Büro- und Geschäftsgebäude Mercator One ist Duisburgs neue Landmarke

neu-IMG_4000_10_700pixel

Alles unter einem Dach

Repräsentativer und funktionaler Firmensitz auf Zeche Ewald in Herten