Niemandsland wird Aktivpark

Der AktivLinearPark bildet den Südzugang zur Halde Hoheward in Herten

2022_10_30_AktivLinearPark_Ero-ffnung_RVR_Wiciok-1-_19_700pixel

Nach mehrjähriger Planungs- und einjähriger Bauzeit konnte der Regionalverband Ruhr (RVR) im Herbst 2022 den AktivLinearPark eröffnen. Dieser ist ein Baustein im Landschaftspark Hoheward und erstreckt sich über rund 1,5 Kilometer zwischen der Hohewardstraße in Herten und der Wanner Straße in Recklinghausen. Die Gesamtkonzeption und Realisierung führte der RVR gemeinsam mit dem Planerbüro Landschaftsarchitekten Freese durch. Umgesetzt hat die vielseitige Parkanlage das Landschafts- und Gartenbauunternehmen Scheidtmann aus Marl.

Der neue Park schließt die Lücke in der Ringpromenade rund um die Halde Hoheward und bildet deren Südzugang, so dass diese nunmehr aus allen Himmelsrichtungen erreichbar ist. Entlang ehemaliger Bahnschienen wurde ein barrierefreier Fuß- und Radweg gebaut und auf den Industrienaturflächen, die ihn flankieren, entstanden neue Freizeitangebote. So können Sportbegeisterte moderne Fitnessstationen entdecken wie den „Calisthenics-Park“, der Geräte für Muskelaufbau und Koordinations- und Gleichgewichtsübungen bietet, und einen „Pumptrack“, ein in Wellen angelegter Weg für Mountainbiker, Roller-, Skateboard- und BMX-Fahrer, den Profis wie Anfänger:innen nutzen können. Der ehemalige Standort der Bergeumschlageanlage wurde zu einem Erlebnis-Spielgerüst für größere Kinder umgebaut. Naturliebhaber:innen kommen bei den eigens für den AktivLinearPark konzipierten Pflanzungen und Trockenbiotopen auf ihre Kosten. Lerntafeln zur bergbaulichen Geschichte und der „Platz der Tierkreiszeichen“ bieten außerdem einen spannenden Erlebnisort für Groß und Klein. Was es mit letzterem auf sich hat, erläutert Michael Labuda, Projektleiter bei Scheidtmann: „Auf diesem Platz wurde das Tierkreisobservatorium integriert, welches den thematischen Schulterschluss zum Horizontobservatorium auf der angrenzenden Halde Hoheward bildet. Es ist in Form einer kreisrunden Fläche mit 12 Betonsitzblöcken, mit zum Zentrum hin eingelassenen Tierkreiszeichen, gestaltet. Dieser Parkteil dient außerdem als thematische Lernstation für Kinder und Jugendliche.“ Eine der Lernstationen ist das Feld der Bäume, das zahlreiche verschiedene heimische und klimatolerante Gehölze beherbergt. Weiter in Richtung Osten liegt das benachbarte Feld der Historie. Im Bereich der Bergumschlageanlage greifen, in Anlehnung an die ehemalige Förderbandanlage, zwei thematisch gestaltete Spielgeräte sowie eine aufgeschüttete Mini-Halde die Historie des Ortes auf und stellen diese dar. Zudem symbolisieren langgezogene Flächen aus orangefarbenem Klinkerpflaster die damaligen Züge. Die Farbe Orange erinnert an die Warnfarbe der zuletzt eingesetzten Lokomotiven. Ein sogenanntes orangenes Band (AktivBand), das die einzelnen Räume miteinander verbindet, schlängelt sich außerdem durch die Parkanlage. Das Areal lässt sich durch diverse Wegeverbindungen auch in Teilstrecken immer wieder neu erleben. 60 Bäume, 405 Hecken, 145 Sträucher, 4.210 Bodendecker und 8.550 m² Wiesenflächen wurden gepflanzt beziehungsweise angelegt. 

www.scheidtmann.green

Fotos: 

RVR

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|23) 

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

Kresings_RaspberryHaus_MS_RomanMensing_0183_15_700pixel

Ein Haus sieht rot

Intelligentes Konzept zeigt Lösungsansätze für gefragten Wohnraum im urbanen Raum auf

Sportpark_Styrum_Muehlheim_NB_057_15_700pixel

Auspowern und entspannen

In Mülheim-Styrum ist ein vielseitiger Sport- und Freizeitpark für jedermann entstanden

Lernen, Natur, Gemeinschaft

Die Gestaltung der Berswordt-Europa-Grundschule in Dortmund unterstützt das pädagogische Konzept

2049_M11_HE_15_700pixel

Durchgestylt

Schlicht und edel gestaltetes Penthouse mit Rheinblick

Einfamilienhaus-Seppenrade-3_15_700pixel

Bekenntnis zur Region

Eine Klinkervilla präsentiert sich zurückhaltend modern

Nachhaltiges Design

Dustin Jessen entwirft Möbel und Accessoires aus recycelten Materialien

20211008_361-Neubau-UWH_Johannes-Buldmann_19_700pixelq05CIRhmchJ1F

Holz ist Trumpf

Der Erweiterungsbau eines Universitätscampus setzt Maßstäbe in puncto nachhaltigem Bauen