Nachhaltiges Design

Dustin Jessen entwirft Möbel und Accessoires aus recycelten Materialien

Dustin Jessen ist Produktdesigner und Designtheoretiker – der gebürtige Hattinger interessiert sich für die Überschneidungen von Design und Forschung. 2014 schloss er sein Studium am Royal College of Art in London ab, nachdem er zuvor Industrial Design an der Folkwang Universität der Künste (FUdK) in Essen und an der Design Academy Eindhoven studiert hatte. Seitdem arbeitete Jessen als selbständiger Designer in Essen und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Studiengang Industrial Design an der FUdK. Darüber hinaus betreibt er gemeinsam mit Steffen Hartwig Das Rezyklat: ein Studio samt Werkstatt, das Produkte aus recycelten Materialien, insbesondere aus Kunststoff, entwirft und produziert.

Der HKN-Garderobenhaken setzt auf eine reduzierte Form und spielt mit dem Verzicht auf alles Überflüssige bereits im Namen – einer vokallosen Form des Begriffes Haken. Das Accessoire sorgt im Flur, im Büro oder im Schlafzimmer für Ordnung und bietet Platz für Jacken, Schals und Taschen. Es besteht komplett aus recyceltem Kunststoffabfall. Erhältlich ist der Garderobenhaken in drei exklusive Farbmischungen – More than Black, Colorful Grey und Almost White. Auch die runden Wandhaken der Serie Laura’s Hook bestehen zu 100 Prozent aus recyceltem Plastik. Sie haben einen Durchmesser von 70 Millimetern und können einzeln oder als Gruppe zum Einsatz kommen. Für seinen Stuhl Piatta nutzt Jessen Sperrholz, Massivholz und Filz aus recyceltem PET. Piatta eignet sich sowohl für den Einsatz im Büro als auch in Privaträumen. Für den Versand lässt sich der Stuhl flach zerlegen und vor Ort aufbauen.

www.dustinjessen.de

Fotos:
Dominik Antoni
www.dominik-antoni.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|24)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

DSC06240_b_15_700pixel

Ein atmendes Haus

Das mehrgeschossige Holzhaus in Haltern am See hat nicht nur für NRW Vorbildcharakter

Revitalisierung geglückt

In Recklinghausen entstand ein vielseitiges MarktQuartier

01_pwp_AlterSteinbruch_-C-_CorneliaSuhan_15_700pixel

Gemeinsam wohnen

Der alte Steinbruch in Herdecke hat sich zu einem lebendigen Wohnquartier gewandelt

Modern mit historischem Charme

Das Gebäude der Agentur für Arbeit in Herne wurde zukunftsfähig saniert

DANS_HausJ-Wohnen_15_700pixel

Altbaucharme trifft Modernität

Durchdachte Farb- und Oberflächenkonzepte harmonieren mit der Gründerzeit

Höher geht´s nicht

Ein Dachgeschoss in einer Altbauvilla bietet ein grandioses Raumerlebnis

SC-Essen-Ero-ffnung-2020-13-_15_700pixel

Selbstbewusstes Pendant

In der Nähe des Limbecker Platzes in Essen entstand ein Büro- und Geschäftsgebäude

Wohnen in bevorzugter Lage

In Essen-Bredeney ist ein ansprechendes Mehrfamilienhaus entstanden