Niemandsland wird Aktivpark

Der AktivLinearPark bildet den Südzugang zur Halde Hoheward in Herten

2022_10_30_AktivLinearPark_Ero-ffnung_RVR_Wiciok-1-_19_700pixel

Nach mehrjähriger Planungs- und einjähriger Bauzeit konnte der Regionalverband Ruhr (RVR) im Herbst 2022 den AktivLinearPark eröffnen. Dieser ist ein Baustein im Landschaftspark Hoheward und erstreckt sich über rund 1,5 Kilometer zwischen der Hohewardstraße in Herten und der Wanner Straße in Recklinghausen. Die Gesamtkonzeption und Realisierung führte der RVR gemeinsam mit dem Planerbüro Landschaftsarchitekten Freese durch. Umgesetzt hat die vielseitige Parkanlage das Landschafts- und Gartenbauunternehmen Scheidtmann aus Marl.

Der neue Park schließt die Lücke in der Ringpromenade rund um die Halde Hoheward und bildet deren Südzugang, so dass diese nunmehr aus allen Himmelsrichtungen erreichbar ist. Entlang ehemaliger Bahnschienen wurde ein barrierefreier Fuß- und Radweg gebaut und auf den Industrienaturflächen, die ihn flankieren, entstanden neue Freizeitangebote. So können Sportbegeisterte moderne Fitnessstationen entdecken wie den „Calisthenics-Park“, der Geräte für Muskelaufbau und Koordinations- und Gleichgewichtsübungen bietet, und einen „Pumptrack“, ein in Wellen angelegter Weg für Mountainbiker, Roller-, Skateboard- und BMX-Fahrer, den Profis wie Anfänger:innen nutzen können. Der ehemalige Standort der Bergeumschlageanlage wurde zu einem Erlebnis-Spielgerüst für größere Kinder umgebaut. Naturliebhaber:innen kommen bei den eigens für den AktivLinearPark konzipierten Pflanzungen und Trockenbiotopen auf ihre Kosten. Lerntafeln zur bergbaulichen Geschichte und der „Platz der Tierkreiszeichen“ bieten außerdem einen spannenden Erlebnisort für Groß und Klein. Was es mit letzterem auf sich hat, erläutert Michael Labuda, Projektleiter bei Scheidtmann: „Auf diesem Platz wurde das Tierkreisobservatorium integriert, welches den thematischen Schulterschluss zum Horizontobservatorium auf der angrenzenden Halde Hoheward bildet. Es ist in Form einer kreisrunden Fläche mit 12 Betonsitzblöcken, mit zum Zentrum hin eingelassenen Tierkreiszeichen, gestaltet. Dieser Parkteil dient außerdem als thematische Lernstation für Kinder und Jugendliche.“ Eine der Lernstationen ist das Feld der Bäume, das zahlreiche verschiedene heimische und klimatolerante Gehölze beherbergt. Weiter in Richtung Osten liegt das benachbarte Feld der Historie. Im Bereich der Bergumschlageanlage greifen, in Anlehnung an die ehemalige Förderbandanlage, zwei thematisch gestaltete Spielgeräte sowie eine aufgeschüttete Mini-Halde die Historie des Ortes auf und stellen diese dar. Zudem symbolisieren langgezogene Flächen aus orangefarbenem Klinkerpflaster die damaligen Züge. Die Farbe Orange erinnert an die Warnfarbe der zuletzt eingesetzten Lokomotiven. Ein sogenanntes orangenes Band (AktivBand), das die einzelnen Räume miteinander verbindet, schlängelt sich außerdem durch die Parkanlage. Das Areal lässt sich durch diverse Wegeverbindungen auch in Teilstrecken immer wieder neu erleben. 60 Bäume, 405 Hecken, 145 Sträucher, 4.210 Bodendecker und 8.550 m² Wiesenflächen wurden gepflanzt beziehungsweise angelegt. 

www.scheidtmann.green

Fotos: 

RVR

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|23) 

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

101-Auf-dem-Rode-15-191010-100801_19_700pixel

Am liebsten die pure Natur

Ein Holzhaus in Hagen ist Ausdruck des ökologischen Bewusstseins seiner Bewohner

Zusammenspiel von Alt und Neu

In einem historische Gebäude in Essen sind moderne Büroflächen entstanden

Nachhaltiges Design

Dustin Jessen entwirft Möbel und Accessoires aus recycelten Materialien

JH2899-129_15_700pixel

Kommunikation erwünscht

Ein neues Seminargebäude in Bochum dient Lehrenden und Studierenden als Experimentierraum

_TWF9257_15_700pixel

Das Optimum herausgeholt

Dem Wunsch des Bauherrn nach mediterraner Anmutung und entschleunigender Atmosphäre entspricht nach der Fertigstellung jeder Quadratzentimeter des…

a-Kleines-Grundstu-ck-Grosses-Haus-_10_700pixel

Ganz stark, das kleine Haus

In Bochum-Ehrenfeld wurde ein in vielerlei Hinsicht ungewöhnliches Bauprojekt verwirklicht

PK1075-163_19_700pixel

Erhalt des Stadtbildes

Ein Neubau in Heiligenhaus wird dem städtebaulichen Konzept gerecht