Nachahmenswert

Büro- und Gewerbegebäude als Blaupause für künftiges Bauen

Per Direktauftrag erhielten die Münchner Architekten nbundm* die Aufgabe, ein neues Firmendomizil für ein weltweit agierendes Software-Unternehmen, zu bauen. Das schmale, lang gestreckte Grundstück auf dem Industriegelände Schammach, dem Gewerbegebiet der Gemeinde Grafing bei München, liegt am Rand eines kleinen Wäldchens. Seitens des Bauherrn war gewünscht, den Charakter und die Philosophie der Firma im Erscheinungsbild des Gebäudes sichtbar zu machen. Der Grundstücksform angemessen stellt der Entwurf einen lang gestreckten Doppelstern dar. Seine polygonale Form mit ihren acht Kanten und Knicken wirkt expressionistisch und dynamisch. Die derzeit 130 Mitarbeitenden verteilen sich auf die beiden Flügel des Gebäudes. Jeder Flügel hat ein Atrium. Eine Durchwegung und Plätze lockern die Anlage auf, so dass der Eindruck eines öffentlichen Raums entsteht. Die beiden Obergeschosse sind geschlossener.

Im westlichen Gebäudeflügel liegt ein Bistro mit Küche, im Ostflügel der Seminarbereich und ein großer Besprechungsraum. Der Massivholzbau enthält zudem ein Aufnahmestudio, ein Messlabor, einen Raum zur Kinderbetreuung, einen Fitnessraum und Umkleiden – ein erstaunliches Raumprogramm auf insgesamt 3.300 m² Nutzfläche verteilt auf drei Geschosse. Das Dach ist über die Holz- und Fensterfassaden überstehend ausgebildet, um vor direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Witterungseinflüssen zu schützen.

Das Gebäude wurde mehrfach ausgezeichnet – zum Einen wegen seiner ungewöhnlichen Form und seines durchdachten Inneren, zum Anderen für sein in jeglicher Hinsicht vorbildliches Nachhaltigkeitskonzept. Als Reaktion auf den ländlichen Standort besteht die Gebäudehülle des reinen Holzskellettbaus aus einer Schalung aus vorvergrauter Weißtanne. Etwa 1.400 m³ Holz für die tragenden Elemente, Wände, Decken und Schalung wurden hier verbaut. Die Räume können den Bedürfnissen anderer Nutzer:innen durch Verschieben der Wände angepasst werden.

Umweltschonende Maßnahmen sind ebenfalls selbstverständlich: Die PV-Anlage auf dem Dach, eine extensive Dachbegrünung und eine Luftwärmepumpe versorgen das Gebäude mit Energie und Heizung und übernehmen die Kühlung.

www.nbundm.de

Fotos:
Sebastian Schels
www.schels.net

(Erschienen in CUBE München 01|25)

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

_MG_3491_Pano_19_700pixel

Doppelhaus mit Alpenblick

Murnau ist um zwei lichtdurchflutete Domizile reicher

IMAGESTUDIO-Dreiklang-Kaufmann-3253_15_700pixel

Neuzeitlich zeitlos

Ein lebendiges Interior-Konzept prägt den Ruhesitz eines Ehepaares

Gartenlandschaft Virtuos

Auf einem Grundstück wurden mehrere Gartenbereiche verschiedenster Art geschaffen

Ruth-Drexel2-51_19_700pixel

Prinz-Eugen-Park Privat

Nach dem städtischen Teil des Prinz-Eugen-Parks folgt der private Teil für Eigentümer

Unter den Eichen

Unter den Eichen

Alter Baumbestand prägte als Leitthema Architektur und Innenarchitektur dieses Wohnhauses

UN0611D-GNUE_Terrasse-2775_15_700pixel

Holzbox auf Betontisch

Umbau des Gymnasiums Neubiberg und Neubau einer Bibliothek

MD_SchwabingerTor_084_A4_15_700pixel

Das Tor zum Schwabinger Tor

Die Wiederkehr des Chicagoer Ur-Hochhauses in heutiger Interpretation

Glanzvolle Reminiszenz

Umbau des Alpinen Museums in ein modernes Begegnungszentrum