Licht schafft Raum

Gestaltungsprinzipien des Gebäudes bestimmten auch den Rahmen für die Lichtplanung

Licht schafft Raum

Das KörberHaus ist ein offener Ort der Begegnung für alle Generationen und Kulturen in Bergedorf. Seine Corporate Identity und das grafische System wurden von den Lamellen der Fassadenkonstruktion abgeleitet, die gekonnt mit dem Prinzip der Offenheit spielen. Die abstrakten und formalen Gestaltungsprinzipien des Gebäudes haben auch den Rahmen für die Lichtplanung des Büros TeamLicht bestimmt. Für das kommunale Kultur- und Begegnungszentrum wurde eine warme, freundliche und klare Lichtstimmung gewählt, die eine gute Orientierung fördert. So wurde mit einer Lichtfarbe von 3.000 K gearbeitet und ein großer Stellenwert auf eine hohe Farbwiedergabe bei möglichst gleichmäßiger Beleuchtungsstärke gelegt. Ein eindrucksvolles, aus linearen Pendelleuchten bestehendes Mobile, das mit seinem Kupferton die Fassadenlamellen zitiert, akzentuiert das zentrale Atrium. Die Anordnung der Leuchten stellt die Übertragung des grafischen Prinzips der Lamellen in den dreidimensionalen Raum dar. Für das Grundlicht sorgen filigrane, schwenk- und drehbare Einbaustrahler in zwei Abstrahlwinkeln und 3.000 K. Die Leuchten auf den umlaufenden Galerien sind in zwei Reihen gesetzt, wobei die hintere Reihe gleichmäßig angeordnet ist. Die Strahler werden auf die Wände geschwenkt, bewirken mit dem Streiflicht eine visuelle Weite und kreieren dabei einen einrahmenden Effekt. Sie bieten außerdem die Möglichkeit, wechselnde Kunst an den Wänden zu inszenieren. Die Leuchtenreihen sind in einem unregelmäßigen Raster angeordnet. Dieser dezente Strichcode ist eine weitere Adaption der Formensprache der Fassadenlamellen. Durch die Gruppierung von mehreren Lichtpunkten in den Pendelleuchten und auch bei den Downlights wird der Leitgedanke der Begegnung, des Miteinanders und der Verbundenheit aufgegriffen, hier sind keine einzelnen Lichtpunkte zu finden. Ein wichtiger Bestandteil des KörberHauses ist das Lichtwarktheater. Seine Beleuchtung schafft eine stimmungsvolle und ausgewogene Atmosphäre und unterstützt zugleich die Raumwahrnehmung, gibt Orientierung und folgt der Linienführung der Architektur. Die Flächenleuchten sind vom Strichcode der Gebäude CI adaptiert. Das Lichtkonzept arbeitet mit vier Beleuchtungsarten: Lineare Wandleuchten, Stufenleuchten, Einbauwandfluter als Lichtakzente und Einbaudownlights für das nötige Grundlicht. Abgerundet wird es mit linearen Wandflutern, die die Wand mit einem sanften Lichtverlauf ausleuchten. Die Lichtsteuerung kann verschiedene Einlass- und Veranstaltungsszenarien für die Allgemeinbeleuchtung aufrufen und ist zugleich in die DMX-Steuerung der Technikregie eingebunden, um die Beleuchtung von Saal und Veranstaltungen kombiniert zu steuern.

www.teamlicht.de

Fotos:
Peter von Pigage Photographie
www.petervonpigage.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|24)

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

warburgstrasse-hamburg-wohnung-design-private-luxury-innenarchitektur-formwaende-00_15_700pixel

Ressource Raum

Geschickte Lösungen ermöglichen komfortables Wohnen auf kleinster Fläche

sbp_Parship_Foto_12_15_700pixel

Ein neues Heartquarter

Angepasste Räume für New-Work-Culture schaffen einen inspirierenden Arbeitsort

ERICUS_KONTOR_79643_15_700pixel

Dschungelflair mit Ausblick

Hoch oben im Ericus-Contor ist eine außergewöhnliche Arbeitswelt entstanden

W1908P7933_200508_42_700pixel

Große Geste

Die Panoramaverglasung bietet beste Ausblicke ins Grüne

H-4_Hauptfassade_15_700pixel

Kraft und Zusammenhalt

Das neue Hauptgebäude der Erich-Kästner-Schule setzt Werte und Leitideen baulich um

dfz-architekten_peter-margis_SLB-hamburg_DSC9192-Bearbeitet_15_700pixel

Hightech Inkubator

Das Start-up Labs ist ein erster Meilenstein für die Science City Bahrenfeld

Perfektes Zusammenspiel

Eine Terrasse und ein Garten werden zu einem Wohlfühlort