Neues Leben im alten Haus

Ein denkmalgeschütztes Reihenhaus wurde zum individuellen Zuhause

3473_17_DS_15_700pixel

Die Frank’sche Siedlung in Klein Borstel steht komplett unter Denkmalschutz und ist ein überaus interessanter Ort der Hamburger Wohnungsbaugeschichte. Die Reihenhaussiedlung mit ihren heute 545 Häuschen aus rotem Backstein entstand von 1934 bis 1939 und wurde von der Siedlungsbaugesellschaft der Brüder Paul und Hermann Frank realisiert. Paul Frank war Architekt und zu Zeiten von Fritz Schumacher an zahlreichen Projekten des Reformwohnungsbaus beteiligt, die Laubenganghäuser in Dulsberg, Barmbek-Nord und der Jarrestadt stammen von ihm. Die Reihenhaussiedlung bezog sich mit ihrer aufgelockerten, kleinteiligen Gestaltung auf die Ideale der Gartenstadtbewegung und mischte Elemente des Neuen Bauens mit dem damals bevorzugten Heimatschutzstil. Eine Pionierleistung stellte der hohe Grad der Standardisierung dar, alle 547 Häuser hatten bei ihrer Errichtung einheitliche Grundrisse, Fenster, Türen, Gesimse, Treppen, Mauern und Bepflanzungen. Auch die Regelung der Besitzverhältnisse war neu: Haus und Grund gehörten der Siedlungsbaugesellschaft. Die Bewohner:innen erwarben für einen moderaten Beitrag ein vererbliches Nutzungsrecht. In den 1970er Jahren wurde dies aufgegeben und die Häuser an die Nutzer:innen verkauft. Dieses Endreihenhaus im östlichen Teil der Siedlung wurde durch eine Komplettsanierung vom Architekten Helge Tischler an die individuellen Bedürfnisse der Eigentümer angepasst. Die historischen Häuser sind nur 4,25 Meter breit und boten auf zwei Geschossen vier Zimmer mit einer Wohnfläche von 59 m², die durch den Ausbau des Daches auf 74 m² erweitert werden konnte. Das Bad lag im Keller mit einer lichten Raumhöhe von nur 1,85 Meter. Das gesamte Untergeschoss wurde für ein großzügiges Familienbadezimmer mit einer Raumhöhe von 2,20 Meter tiefer gelegt. Im Erdgeschoss wurden Wände entfernt oder geöffnet, dadurch entsteht eine räumliche Großzügigkeit. Küche und Wohnen sind visuell verbunden. Dielen und Deckenbalken wurden aufgearbeitet sowie vorhandene Betonböden geschliffen. Die freigelegten Fliesen der ehemaligen Feuerstelle wurden in die Neugestaltung integriert. Die Verschalungen im Treppenraum wurden entfernt, die Treppenstufen restauriert und mit einem reduzierten Stahlgeländer ergänzt. Maßgeschneiderte Schrank- und Küchenelemente unterstützen den lichten Gesamteindruck des gelungenen Umbaus.

www.helge-tischler.de

Fotos:

Daniel Sumesgutner
www.sumesgutner.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|23)

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

nm_Gruppe_18686_15_700pixel

Zwei Freunde – eine Liebe

Wunderschöne, objektartige Pulte, Sideboards, Kommoden und Beistelltische aus Eiche-Vollholz auf feinen Beinen.

Willkommen am Wasser

Die Waterlofts bieten komfortable Wohnvielfalt in urbanem Umfeld

JVVM1389-HDR-ret-1x1_700pixel

Luft und Licht

Klassische Formen und subtile Details machen das Haus zu einem Hingucker

EFH-Villa-in-_Hamburg-Othmarschen_15_700pixel

Der Weg hat sich gelohnt

So entstand ein maßgeschneidertes Haus voller Licht und Ausblicke am Wunschort

Ein attraktiver Ort zum Leben

Platz und Privatheit auch bei kleinem Grundstück und dichter Bebauung

01_-C-_PLY-Atelier_Ramboll_credit_Nina_Struve_15_700pixel

New Work in nachhaltig

Flexibilität und Umweltbewusstsein als Gestaltungswegweiser

001-AnjaWippich-2020_15_700pixel

Lebendiger Mittelpunkt

Die denkmalgerecht sanierte Kleiderkasse in der Mitte Altona wird vielfältig genutzt

1_D11_grasp-architecture-GmbH_-c-Jo-rg-Hempel_300dpi_15_700pixel

Weiß und skulptural

Dieses Wohnhaus ist ein Blickfang und fügt sich in die historische Bebauung im Grindelviertel ein