Aus zwei wird eins

Nach Umbau zweier Wohnungen beherbergt das Dachgeschoss eine großzügige, helle Wohnung

_MG_5594_15_700pixel

Auf Empfehlung eines Bekannten wandte sich der private Bauherr an das Architekturbüro Clemens Frosch Architekten, um aus zwei verwinkelten Wohnungen mit Dachgauben eine große, lichtdurchflutete Wohnung zu schaffen. Das gesamte Gebäude aus dem Jahre 1877 steht unter Denkmalschutz. Der Dachstuhl war stark geschädigt und bereits größtenteils erneuert. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, ihn abzutragen und mit um einem Meter erhöhten First neu aufzubauen. Zugute kam hier die Idee, die Belichtung gänzlich ohne Dachgauben zu realisieren und den Räumen einen eigenen Charakter mit großen Dachflächenfenstern zu geben. Das entsprach dem ursprünglichen ruhigen Erscheinungsbild des Daches. Hofseitig wurde ein verglaster Lift angebaut, der mit kleinen Brücken an das Gebäude angebunden ist.
 
Eine besondere Herausforderung stellte der Umbau mit der darunter weiterhin bewohnten Wohnungen dar. Hier kam den Planern die Logistik und das Knowhow der beteiligten Zimmerei Frank und der NHP Bau AG zu Hilfe. Nach dem erfolgten Umbau präsentiert sich in dem denkmalgeschützten Haus nun eine großzügige, moderne und vor allem tageslichthelle Wohnung, die durch elegante zurückhaltende Räume mit zahlreichen Durch- und Ausblicken besticht. Die unterschiedlichen Verglasungen wie ein großformatiges Schiebefenster von Sky-Frame zur Terrasse und die Oberlichter zur Schaffung unterschiedlichster Lichtstimmungen lassen den Himmel ganz nahe erlebbar werden. Doch wie die Lichtstimmung auch gerade ist, ihren gemütlichen Charakter behält die Wohnung immer. Ein Grund hierfür ist vor allem der warme Parkettboden, der in allen Räumen zu finden ist. Auf die Baubiologie wurde besonders geachtet, so wurden an den Wänden nur Kalkleimfarbe benutzt. Generell wurden für die mit vielen direkt in der Planung integrierten Einbauschränken konzipierte Wohnung nur wenige, ausgewählte Materialien verwendet. Sogar in den Bädern wurde der Parkettboden verlegt, der eine Verbindung zu den von den Planern designten Naturholzmöbel mit Stahlgestellen herstellt. Eine zusätzliche konzeptionelle Besonderheit  der Wohnung liegt in der zentralen Eingangshalle mit großen Oberlichten. Sie ist der zentrale Eingang mit geschickt in den Wandbekleidungen intergrierten Garderobeschränken und einer Sitzbank. Die Halle verbindet und trennt gleichzeitig die Wohnung in zwei Bereiche. Die privaten Räume wie Schlaf- und Badezimmer erschließen sich zusätzlich durch einen kleinen Flur im Süden, während sich auf der anderen Seite der Halle der direkte große Zugang in das Wohn- und Esszimmer sowie die Küche befinden. Angekommen im Wohnzimmer kann der Blick durch die große Verglasung ins Freie und auf der Westseite in Richtung Maximilianeum gleiten.

www.frosch-architekt.de
www.zimmereifrank.de

Fotos:

Claudia Reiter
www.foto-reiter.de

(Erschienen in CUBE München 01|21)

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

MATTHIAS-RICHTER_KPT_HAUS_T_AUSSEN_PERSPEKTIVE_04_15_700pixel

Experiment am Bau

Einfamilienhaus aus hochdämmendem Infraleichtbeton bewährt sich

_MG_3643_mid_10_700pixel

Querdenker und Häuserretter

Der Münchner Architekt Peter Haimerl kombiniert Vergangenheit und Zukunft

CMG5II_6966_15_700pixel

Heiter statt wolkig

Auf einem schmalen streifenförmigen Grundstück mit einer Größe von 2.988 m² wurden 42 kleine Apartments untergebracht.

Edle Aufwertung

Ein großartiges Baudenkmal in prominenter städtebaulicher Lage

01_DSC9599_CF-Bearbeitet-05-2021_19_700pixel

Alte Schule – neue Dorfmitte

Ein neuer Baustein schafft neue innerdörfliche Identität

DOMA-Domagkpark_20190518-189_KLA_300_15_700pixel

Parklandschaft Domagkpark

Prägendes Element des neuen Stadtteilparks ist sein über 70 Jahre alter Baumbestand, der an die ehemalige Kasernenform erinnert.