Aus zwei wird eins

Nach Umbau zweier Wohnungen beherbergt das Dachgeschoss eine großzügige, helle Wohnung

_MG_5594_15_700pixel

Auf Empfehlung eines Bekannten wandte sich der private Bauherr an das Architekturbüro Clemens Frosch Architekten, um aus zwei verwinkelten Wohnungen mit Dachgauben eine große, lichtdurchflutete Wohnung zu schaffen. Das gesamte Gebäude aus dem Jahre 1877 steht unter Denkmalschutz. Der Dachstuhl war stark geschädigt und bereits größtenteils erneuert. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, ihn abzutragen und mit um einem Meter erhöhten First neu aufzubauen. Zugute kam hier die Idee, die Belichtung gänzlich ohne Dachgauben zu realisieren und den Räumen einen eigenen Charakter mit großen Dachflächenfenstern zu geben. Das entsprach dem ursprünglichen ruhigen Erscheinungsbild des Daches. Hofseitig wurde ein verglaster Lift angebaut, der mit kleinen Brücken an das Gebäude angebunden ist.
 
Eine besondere Herausforderung stellte der Umbau mit der darunter weiterhin bewohnten Wohnungen dar. Hier kam den Planern die Logistik und das Knowhow der beteiligten Zimmerei Frank und der NHP Bau AG zu Hilfe. Nach dem erfolgten Umbau präsentiert sich in dem denkmalgeschützten Haus nun eine großzügige, moderne und vor allem tageslichthelle Wohnung, die durch elegante zurückhaltende Räume mit zahlreichen Durch- und Ausblicken besticht. Die unterschiedlichen Verglasungen wie ein großformatiges Schiebefenster von Sky-Frame zur Terrasse und die Oberlichter zur Schaffung unterschiedlichster Lichtstimmungen lassen den Himmel ganz nahe erlebbar werden. Doch wie die Lichtstimmung auch gerade ist, ihren gemütlichen Charakter behält die Wohnung immer. Ein Grund hierfür ist vor allem der warme Parkettboden, der in allen Räumen zu finden ist. Auf die Baubiologie wurde besonders geachtet, so wurden an den Wänden nur Kalkleimfarbe benutzt. Generell wurden für die mit vielen direkt in der Planung integrierten Einbauschränken konzipierte Wohnung nur wenige, ausgewählte Materialien verwendet. Sogar in den Bädern wurde der Parkettboden verlegt, der eine Verbindung zu den von den Planern designten Naturholzmöbel mit Stahlgestellen herstellt. Eine zusätzliche konzeptionelle Besonderheit  der Wohnung liegt in der zentralen Eingangshalle mit großen Oberlichten. Sie ist der zentrale Eingang mit geschickt in den Wandbekleidungen intergrierten Garderobeschränken und einer Sitzbank. Die Halle verbindet und trennt gleichzeitig die Wohnung in zwei Bereiche. Die privaten Räume wie Schlaf- und Badezimmer erschließen sich zusätzlich durch einen kleinen Flur im Süden, während sich auf der anderen Seite der Halle der direkte große Zugang in das Wohn- und Esszimmer sowie die Küche befinden. Angekommen im Wohnzimmer kann der Blick durch die große Verglasung ins Freie und auf der Westseite in Richtung Maximilianeum gleiten.

www.frosch-architekt.de
www.zimmereifrank.de

Fotos:

Claudia Reiter
www.foto-reiter.de

(Erschienen in CUBE München 01|21)

Nothing found.

Einladende blaugrüne Bürowelt

Prototyp für Arbeitsambiente einer Firmenkette

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

Ein Thron Über der Stadt

Exklusive Penthousemaisonette-Wohnung in Mitte

Vorne offen, hinten geschützt

Rollstuhlgerechtes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung auf drei Etagen

Nothing found.

Lernen soll Spass machen

Erweiterung und Umstrukturierung einer Grundschule in Dachau

BL7A7344_15_700pixel

Gut getarnt

Ein Haus in Weiß wirkt wie ein Einfamilienhaus – beherbergt aber zwei Doppelhaushälften

WEB_51_SOX_110422_Jonathan-Sage_15_700pixel

Modernes Schmuckstück

Renovierung einer Maisonettewohnung im historischen Gebäude

BUB-architekten-bda_Marktgemeinschaftshaus-Blankenese-2_15_700pixel

Treffpunkt für Blankenese

Identitätsstiftende Architektur setzt die Tradition an historischem Ort fort

JSA_Adalbertstrasse_16B_15_700pixel

Umgebaut – Herausgeputzt – Ertüchtigt

Gelungene und behutsame Sanierung eines denkmalgeschützten Stadthauses

LydiaMitterhuberFotografie_GartenmitPool_Druck-43_15_700pixel

Poolgarten mit Holzdeck

Auf nur 180 m² Grundfläche entstand ein funktionaler Traumgarten für die ganze Familie

Bauernhof 2.0

Drei Gebäude – ein Ensemble – zum Wohnen und Arbeiten