Sportcampus im neuen Look

Die Erweiterung der TennisBase in Oberhaching bietet Sport in einer neuen Dimension

BTV-4_15_700pixel

So schön kann Sport sein: Die Münchner Brückner Architekten haben mit der im Sommer 2020 fertiggestellten Erweiterung der TennisBase des Bayerischen Tennis-Verbands (BTV) in Oberhaching einen rundum stimmigen und zukunftsweisenden Campus geschaffen. Frische Farben wie Meerblau, Kiwigrün und Gelb sind die optischen Hingucker in dem klaren, in Grau-Weiß gehaltenen Grundkonzept. Organische Formen und trendige Materialien wie Seekiefer sowie das hinterleuchtete BTV-Logo im Foyer geben die nötige Portion Futurismus dazu: Willkommen in der neuen Tenniswelt, die die verstaubten Vereinsheimzeiten ganz klar hinter sich gelassen hat.

Seit 1994 werden in der TennisBase Nachwuchstalente und Profisportler wie Tommy Haas oder Philipp Kohlschreiber trainiert und gefördert. Die Anlage ist außerdem Trainerausbildungs­standort des BTV sowie Herrenstützpunkt des Deutschen Tennis Bunds und bietet ein Internat für etwa 20 Kinder und Jugendliche. Daneben steht der Campus auch Amateurspielern offen. Eine große Nutzungsvielfalt also, die im Rahmen der Campus-Erweiterung berücksichtigt werden musste. Neben dem Ausbau der Sportstätten stand auch der Aufbau einer neuen Verwaltungszentrale auf der Agenda. Dieser macht nun nicht nur von außen mit seiner interessant versprungenen futuristischen Fassade mit bodentiefen Fenstern auf sich aufmerksam – im Inneren setzten Brückner Architekten einen wertig-repräsentativen Look um, der die Corporate Identity des Verbandes mit seinen Farben Blau und Grün trendbewusst und identitätsstiftend in den gebauten Raum überträgt. So werden Besucher und Areal-Nutzer im Foyer an einem Tresen empfangen, dessen parametrische Holzlamellenverkleidung von der Luftverwirbelung eines im Windkanal geschlagenen Tennisballs inspiriert ist. Der Rücktresen ist ganz in Blau gestaltet und bildet so einen beruhigten Hintergrund. Durch unterschiedliche Glanzgrade der Oberfläche wirkt er sogar mehrdimensional. Sichtbetonwände und flügelgeglätteter Estrich geben dem Empfangsbereich insgesamt einen puristisch-klaren Rahmen, der von schwarzen Tischgruppen, einer in Blautönen gehaltenen Sofa­landschaft und maßgeschneiderten Elementen wie einem in der Wand installierten Zeitschriftenständer bespielt wird. Ein echter Blickfang ist außerdem eine aus über 600 Tennisbällen bestehende Deckeninstallation, die in einer dynamischen Geste zum Bürotrakt verweist.

www.bruecknerarchitekten.com

Fotos:

Patrik Graf
www.patrikgraf.com

(Erschienen in CUBE München 01|21)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Kreatives Spiel

Paula García de Salazar kombiniert traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technik

_E0A8748-Kopie_230803_DINA4_19_700pixel

Vom Kloster zur Klinik

Profanierung eines Gebäudes von Friedrich von Gärtner

7172_Regal_CDF_Eiche_15_700pixel

Wohnsystem aus München

Thomas Kandler und Robert Kern entwickeln Module für jeden Lebensbereich

_DSC4692_700pixel

Lebe lieber Lagom

Nordisches Design für eine ausgezeichnete Wohnanlage am Ammersee

2022_09_06_Will160008_final_15_700pixel

Im Vogelnest

Eine Münchner Wohnung wird zum stylischen Rückzugs- und Begegnungsort

POPSTAHL_Kochen_im_Gru-nen_758_PISTAZIE_Foto-C-Anton-Brandl_01_15_700pixel

Mehr (Lebens-)Raum

Eine Erdgeschosswohnung wird um ein neues Gartenzimmer mit raffinierter Küche erweitert