Wohnsystem aus München

Thomas Kandler und Robert Kern entwickeln Module für jeden Lebensbereich

Kaum ein Möbelstück sagt mehr über die Besitzer:innen als ein Regal. Davon sind Thomas Kandler und Robert Kern überzeugt. Um Menschen noch mehr Freiraum bei der Wahl ihrer Regale zu geben, haben die beiden gelernten Schreiner, die sich während ihres Architekturstudiums an der Fachhochschule München kennen gelernt haben, 2014 das Möbelsystem 7172 erschaffen. Darin verbinden Kandler und Kern ihre Liebe zum Arbeiten mit Holz sowie die Neugierde und Freude an der Entwicklung von neuen Möglichkeiten. 7172 ist ein ständiger Begleiter für verschiedene Lebenssituationen und Nutzungen. Die Module des Systems lassen sich beliebig kombinieren und können so als Beistelltisch, Bank, Sideboard, Regal und Raumtrenner zum Einsatz kommen. Möglich sind außerdem raumbildende Strukturen im Bereich Messe- oder Ladenbau und in Büros. Die Grundlage für alle Elemente bilden eine Nut und ein unsichtbarer Beschlag. Diese simple Kombination fügt nicht nur Seiten und Böden zusammen, sie ermöglicht auch viele weitere Funktionen. Jedes Modul kann um Stabilisierungs- und Akustikelemente, Leit- und Beschriftungssysteme sowie unterschiedlichste Oberflächen und Fronten erweitert werden. Variable Bodentiefen bieten besondere Möglichkeiten – z. B. im Bereich Laden- und Messebau: Übertiefe Böden lassen sich werkzeuglos aufstecken und sind kippsicher belastbar. Die Gestaltung und Aufteilung des Regals ist komplett individuell und lässt sich jederzeit – auch im Nachhinein – ohne viel Aufwand verändern. Da sich die die Böden einfach von vorn aufschieben lassen, müssen die Seitenteile nicht gelöst werden. So können die Regale und Sideboards auch nach dem Aufbau ganz leicht neu gestaltet werden.

www.7172.de

Fotos:

7172

(Erschienen in CUBE München 02|23)

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

Muffs neue Wunderkammer

Ein Münchner Goldschmied und Schmuckdesigner bezieht neue Räume in der Graggenau

379_SF_210706_0342_HN_Jaist_19_700pixel

Urlaub im eigenen Garten

Hochwertiger Pavillon mit Pool schafft eine private Ruheoase

251_DJI_0928_75_230301_15_700pixel

Kleine Himmelsleiter

Dreiteiliges Bürogebäude mit Hochhaus am Heimeranplatz

_DSF7489_bea_15_700pixel

Newtons Innenleben

Besser arbeiten und schöner pausieren dank eines umfassenden Designkonzepts

NhH_Munich_1908_RC_0127ret_15_700pixel

Mit Blick auf die City

Münchens erstes Hochhaushotel am Hauptbahnhof nimmt für das Designkonzept Anleihen aus der Geschichte

Rheingold_2020_09_22_c_James_McDonald_Photography-7-_15_700pixel

Wagala Weia!

Das neue Bar-Bistro Rheingold präsentiert sich mit einem mystischen Bühnenbildambiente