Wohnsystem aus München
Thomas Kandler und Robert Kern entwickeln Module für jeden Lebensbereich
Kaum ein Möbelstück sagt mehr über die Besitzer:innen als ein Regal. Davon sind Thomas Kandler und Robert Kern überzeugt. Um Menschen noch mehr Freiraum bei der Wahl ihrer Regale zu geben, haben die beiden gelernten Schreiner, die sich während ihres Architekturstudiums an der Fachhochschule München kennen gelernt haben, 2014 das Möbelsystem 7172 erschaffen. Darin verbinden Kandler und Kern ihre Liebe zum Arbeiten mit Holz sowie die Neugierde und Freude an der Entwicklung von neuen Möglichkeiten. 7172 ist ein ständiger Begleiter für verschiedene Lebenssituationen und Nutzungen. Die Module des Systems lassen sich beliebig kombinieren und können so als Beistelltisch, Bank, Sideboard, Regal und Raumtrenner zum Einsatz kommen. Möglich sind außerdem raumbildende Strukturen im Bereich Messe- oder Ladenbau und in Büros. Die Grundlage für alle Elemente bilden eine Nut und ein unsichtbarer Beschlag. Diese simple Kombination fügt nicht nur Seiten und Böden zusammen, sie ermöglicht auch viele weitere Funktionen. Jedes Modul kann um Stabilisierungs- und Akustikelemente, Leit- und Beschriftungssysteme sowie unterschiedlichste Oberflächen und Fronten erweitert werden. Variable Bodentiefen bieten besondere Möglichkeiten – z. B. im Bereich Laden- und Messebau: Übertiefe Böden lassen sich werkzeuglos aufstecken und sind kippsicher belastbar. Die Gestaltung und Aufteilung des Regals ist komplett individuell und lässt sich jederzeit – auch im Nachhinein – ohne viel Aufwand verändern. Da sich die die Böden einfach von vorn aufschieben lassen, müssen die Seitenteile nicht gelöst werden. So können die Regale und Sideboards auch nach dem Aufbau ganz leicht neu gestaltet werden.
Fotos:
7172
(Erschienen in CUBE München 02|23)