Sympathisch, ortstypisch und Seeblick

Junges Architekturbüro setzt mit Holzhaus architektonischen Akzent

Berühmte Architekten waren bisher meist Männer über 40, Architektinnen sind auch heute noch seltener zu finden. Um diesem An­tagonismus etwas entgegenzuwirken, lobten acht BDA-Landesverbände (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen) den Wettbewerb Max40 aus. Die Jungarchitekt­Innen unter 40 Jahren sollten dadurch etwas mehr Aufmerksamkeit abbekommen. Zu den ausgezeichneten Architekten des Wettbewerbs gehören die drei jungen Augsburger Architekten Michael Bayr, Lukas Glatt und Manuel Guimaraes mit ihrem Haus G in Schondorf am Ammersee. Glatt und Guimaraes hatten erst 2017 ihr Büro gegründet, Bayr stieß 2020 dazu. Der Älteste der drei wird in diesem Jahr 40, seine beiden Kollegen sind jünger. Es ist nicht die einzige Auszeichnung für das Haus G: 2020 wurde es in den Kreis der 50 besten Einfamilienhäuser aufgenommen. Die drei jungen Architekten hatten von Anfang an erstaunlichen Erfolg.

Das Haus G wie Glatt wurde für die Eltern von Lukas Glatt entworfen und gebaut. Das Ehepaar Glatt wollte sich im Alter  nochmal verändern und von der Stadt aufs Land ziehen. Sie beschlossen, ein kleines geerbtes Grundstück in Schondorf mit etwas Seeblick – weil es in der zweiten Reihe steht – zu nutzen, um hier ein eigenes Holzhaus zu bauen. Naheliegenderweise wurde das Büro des Sohnes mit der Planung und Umsetzung beauftragt. 

Kann ein Haus sympathisch sein? Ob ja oder nein – dieses Haus ist es. Es sitzt auf einem schmalen Grundstück in leichter Hanglage und erinnert an die ortstypischen Boots- und Fischerhäuser. Gen Osten, in Richtung See, ist es doppelgeschossig und hangseitig, im Westen lehnt es sich an die leicht ansteigende Topografie des Grundstücks an und ist nur noch eingeschossig. Man gelangt vom 1. Obergeschoss aus direkt auf eine Terrasse und in einen kleinen Garten. Seeseitig überbrücken einige Stufen das Gefälle und eine weitere Terrasse lädt zum Frühstück in der Sonne ein. Außer dem Fundament ist das gesamte Haus ein Holzhaus. Die Außenfassade wurde mit Lärchenholz verkleidet und mit einer Vergrauungslasur behandelt. Das sehr flache Satteldach ist ebenfalls grau gestrichen. Es ist leicht überstehend, um die Fassade, die Balkone und die Terrassen zu schützen. Für die Verschalung der Innenwände wurde Weißtannetäfer ausgewählt. Geheizt wird mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die Wohnräume befinden sich im oberen Stockwerk. Das Erdgeschoss bleibt flexibel – für Gäste, die Kinder samt Enkeln oder auch als Einliegerwohnung für eine Haushaltshilfe. Trotz seiner verhältnismäßig geringen Größe macht es im Innern einen geräumigen, großzügigen Eindruck.

www.bgg-arch.com

Fotos:

Caro Dentler
www.permat-design.de

(Erschienen in CUBE München 01|22)

Architekten:

Bayr Glatt Guimares Architekten
www.bgg-arch.com

Einrichtung:

Durner Einrichtungen & Innenarchitektur
www.durner-einrichtungen.de

Haustechnik:

Gipser Haustechnik
www.gipser-haustechnik.de

Elektro:

A-Z Gebäude- u. Elektrotechnik
www.a-z-gebaeudetechnik.de

Fliesen:

Steinhart Fliesen
www.fliesen-steinhart.de

Garten- und Landschaftsbau:

Thoma Garten & Landschaftsbau
www.galabau-thoma.de

Spenglerei, Dach:

Bauspenglerei und Flachdachbau Manfred Huber
www.bauspenglerei-manfred-huber.de

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

altbau_esszimmer_3_jlohrdesign_15_700pixel

Stilmix aus Alt und Neu

Im Erdgeschoss einer Villa in Laim entstand ein völlig neues Raumgefühl

2_42_700pixel

Stern des Südens

Die Architekten machen sich das Gefälle des Hanggrundstücks zunutze und lassen das Haus über die Wanne im Untergeschoss auskragen.

Praxis_Theatinerstrasse_05a_15_700pixel

Wie im Hotel

Mit warmen und einladenden Elementen wird eine Zahnarztpraxis zum Wohlfühlort

MatteoThun-C-Nacho-Alegre-col_15_700pixel

Seelisches Wellbeing durch Design

CUBE sprach mit Matteo Thun über das Mailand von früher und heute sowie über das Design als Therapie

Zukunftswerkschau-ieRSlrQ8a2XbNFT

Zukunftswerkschau XR. Factor#2

Zukunftswerkschau XR. Factor#2 VIRTUELL. PLANEN. GESTALTEN. VISUALISIEREN Virtuell. Planen. gestalten. Visualisieren. DesignerWerkschau, Showroom im…

jf_1_15_700pixel

Nie wieder alleine arbeiten

Vom hölzernen Tisch auf zwei als großes „M“ geschnittenen Standfüßen, Arbeitstrennern aus Filz bis zu verschiedenen Besprechungs-„Boxen“ mit einer…

Aufgewertet und wie neu

Ein Baudenkmal mit prachtvoller Fassade hat sich nach einer Sanierung deutlich verjüngt

MD_SchwabingerTor_084_A4_15_700pixel

Das Tor zum Schwabinger Tor

Die Wiederkehr des Chicagoer Ur-Hochhauses in heutiger Interpretation