Drei ungleiche Geschwister

In Reih und Glied: Ein Geschäftsgebäude und zwei Wohnhäuser in Oberschöneweide

W-J_WALDOW-4_15_700pixel

In Oberschöneweide entstanden drei baugleiche, wenn auch unterschiedlich ausgebildete Wohn- und Geschäftsgebäude am Waldowplatz und entlang der Waldowstraße. Dabei stehen die drei Gebäude nicht unmittelbar nebeneinander, sondern sind durch Bestandsgebäude in überwiegender Zeilenbebauung getrennt. Im Sinne einer Verdichtung entstanden sie in großen Abständen entlang der Straße in Richtung Spree. Der Entwurf stammt von Wernecke + Jahn Architekten und wurde im Zeitraum von 2019 bis 2021 realisiert. Wie an einer Perlenschnur aufgereiht stehen die Häuser nun in einer Reihe.

Das alte Geschäftsgebäude direkt am Waldowplatz wurde abgerissen und so konnte hier an selber Stelle das neue Geschäftsgebäude der Wohnungsbaugenossenschaft GWG „Berliner Bär“ errichtet werden. Das zweite Gebäude in der Reihe ist ein neues Wohngebäude mit 16 Wohneinheiten. Das dritte am Ende der Straße ist mit sieben Wohneinheiten etwas kleiner. Auf beide Wohngebäude verteilt sind 1.960 m² Wohnfläche entstanden. Alle drei Baukörper haben einen polygonalen Grundriss. Durch ihre abgerundeten Ecken fügen sich die drei Gebäude harmonisch in ihre Umgebung ein. Das Geschäftsgebäude direkt am Platz ist fünfeckig, wobei sich drei Gebäudekanten an den angrenzenden Straßen orientieren, die beiden übrigen Kanten verlaufen parallel zur vorhandenen Bebauung. Das Gebäude staffelt sich durch Rücksprünge auf drei Geschossen an der Südostseite – so entstehen zwei Terrassen auf den beiden oberen Stockwerken an der vom Platz abgewandten Seite. Insgesamt hat das Bürogebäude eine Gewerbefläche von 830 m². Der repräsentative Eingang liegt in Richtung zum Platz und führt in ein großes Foyer mit einem geschossübergreifenden Atrium. Von hier aus erreicht man die beiden oberen Geschosse über eine Freitreppe. Über einige runde Dachkuppeln dringt ausreichend Tageslicht ins Innere. Aufzug, Technik- und Sanitärräume sind an der Südseite angebracht. Die Wohngebäude wurden ohne Staffelgeschosse entwickelt und verfügen stattdessen über Balkone.

www.wernecke-jahn.de

Fotos:

Friedrich Kreyenberg

(Erschienen in CUBE Berlin 02|22)

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

1608-WF_Dol_052_19_700pixel

Drei Punkte im Hof

Exemplarische Nachverdichtung in Friedrichsfelde

08_Urban-Sports-Club_Headquarter_credit_Stefan-Haehnel_72dpUrban-Sports-Club_Headquarter_credit_Stefan-Haehnel_300dpi_15_700pixel

Work & Lifestyle: Sport

Das Interieur des neuen Headquarters von Urban Sports Club schafft eine Synthese von Arbeit und Sport

12_15_700pixelNpqiGCbEj4bxy

Hof im Hof

Umbau und Umnutzung von Garagen im Hinterhof in ein Atelier- und Wohnhaus

rbb_dachlounge_flexible_mi-blierung_wb_7756_-_19_700pixel

Im 14. Stock über Berlin

Studio 14 des rbb – Fernseh-, Veranstaltungs- und Bewirtungsort

838-367-lrich-Schwarz-Berlin_15_700pixel

Neues Quartier am Rathauspark

Ein Ensemble aus sechs Wohn- und Bürogebäuden am Stefan-Heym-Platz setzt Maßstäbe

FAKT_057_house-for-1-to-4-families_photo_11_-C-Simon-Menges_15_700pixel

Aus Eins mach Vier

Wandelbarer Neubau für ein Mehrgenerationenhaus in spe